Controlling
Eine Einführung für Bildungseinrichtungen und andere Dienstleistungsorganisationen
Ekkehard Kappler
„Controlling“, im Englischen „Management Accounting and Control“, meint Unternehmenssteuerung. Dies kann erreicht werden, wenn Menschen in Organisationen die Möglichkeiten und Grenzen der (Controlling-)Instrumente einschätzen können. Die beste Methodenkenntnis allein schöpft die Potenziale dieser Werkzeuge nicht aus, wenn die Beziehung zwischen den Beteiligten im Controllingprozess nicht entsprechend positiv entwickelt wird. Controllinginstrumente bilden ab und heben damit aus der unendlichen Menge von (Ab-)Bildern, Wertungen, Bewertungen, Einschätzungen und Ablehnungen einzelne Bilder und bestimmte Geschichten heraus. Gerade deshalb gibt es im Controlling beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen. Wer sich darüber zu informieren versteht, also gelernt hat, mit anderen, mit den Instrumente sowie der Vermittlung ihrer „Ergebnisse“ reflektiert umzugehen, wird nicht in die Fallen behaupteter Objektivität, Neutralität und vermeintlicher Transparenz stolpern.
In Bildungseinrichtungen gibt es eine entfaltete Evaluierungsdebatte und -praxis. Sie hat deutlich gemacht, dass sich nicht alle entscheidenden Informationen in Zahlen ausdrücken lassen. Das soll nicht daran hindern, auch den zahlenmäßigen Ausdruck zu versuchen. Er wird in vielen Fällen hilfreich sein. Von vornherein wahrer als die Sätze ist er nicht. Auch Zahlen erzählen „nur“ Geschichten – auf ihre Weise. Die Kommunikation von und über Zahlen und Wörter ist daher das besondere Thema dieses Buches.