Das Arnsburger Urbar von Eckhardt,  Wilhelm A

Das Arnsburger Urbar

Hessische Urbare und Salbücher

Geradezu enthusiastisch beschrieb Ernst Widmann 1921 die erst zwei Jahre zurückliegende Neu-Entdeckung des Arnsburger Urbars. Damals wurde das Urbar im Fürst Solms-Hohensolms-Lich’schen Archiv im Licher Schloss verwahrt, wo es auch heute noch liegt. Wittmann hatte den Wert der Handschrift »trotz seines unscheinbaren Gewandes« sofort erkannt und betonte, dass dieser Fund »für die Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Wetterau und der angrenzenden Gebiete … gar nicht hoch genug veranschlagt werden kann«.
Auf gut 770 Seiten dokumentiert die Handschrift die umfangreichen und vielfältigen Besitzverhältnisse des ehemaligen Zisterzinserklosters Arnsburg bei Lich in Hessen vom Anfang des 14. bis in das 16. Jahrhundert. Die nun vorliegende Edition bietet nicht nur eine sichere Lesung der Originalvorlage, sondern erschließt das Urbar darüber hinaus auf über 100 Druckseiten durch Indices, die mehr als 250 Schachbetreffe, mehr als 500 Orts- und Gewässerbezeichnungen und ca. 3.500 Personennachweise enthalten.
Da diese überaus gehaltvolle landeshistorische Quelle nach ihrer Entdeckung nur vereinzelt für historische Untersuchungen genutzt wurde, entschied die Historische Kommission für Hessen Anfang der 1960er Jahre, das Urbar wissenschaftlich zu edieren. Die Arbeit wurde bald aufgenommen und schritt zügig voran, doch erforderte sie Nacharbeiten, die sich wegen der teilweise schwierigen Vorlage und in Ermangelung geeigneter Bearbeiter über Jahrzehnte hinzogen. Wilhelm A. Eckhardt gelang es nun, dieses anspruchsvolle Editionsprojekt abzuschließen. Für diese außerordentliche Leistung dankt ihm die Historische Kommission für Hessen herzlich. Zugleich geht der Dank an Fürst Christian zu Solms-Hohensolms-Lich, der das Arnsburger Urbar für diese wichtige Edition zur Verfügung gestellt hat.

> findR *
Produktinformationen

Das Arnsburger Urbar online kaufen

Die Publikation Das Arnsburger Urbar - Hessische Urbare und Salbücher von ist bei Historische Kommission für Hessen erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Arnsburg, Besitzinventar, Hessen, Kloster Arnsburg, Urbar, Zisterzinser. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 65 EUR und in Österreich 66.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!