Den Wandel gestalten – Heilpädagogik in Aktion
Bericht der 40. Bundesfachtagung des Berufsverbandes der Heilpädagogen e.V.
Veröffentlichungen zur 40. Bundesfachtagung 2006
Die Tagungsdokumentation der vergangenen 40. Bundesfachtagung in Berlin erscheint unter dem Titel: „Den Wandel gestalten – Heilpädagogik in Aktion“.
Sie greift die fünf Hauptvorträge und kurze Zusammenfassungen der Forenergebnisse auf.
Antje Blumental, MdB, setzt sich in ihrem Beitrag mit dem gesellschaftlichen Wandel und der sozialen Verantwortung auseinander und Prof. Wolfgang Praschak, Universität Hamburg beschreibt den Wandel in der Behindertenhilfe unter dem Aspekt der Ökonomisierung und Medizinisierung der heilpädagogischen Arbeitsfelder.
Die Frage „Wie normal ist Kinder- und Jugendhilfe? Zur Lage und den Herausforderungen eines Arbeitsfeldes im Wandel“ greift Prof. Dr. Thomas Rauschenbach auf.
Prof. Dr. Stefan Sell, FH Koblenz, stellt in seinem Beitrag „Unternehmen Heilpädagogik“? Chancen und Risiken heilpädagogischer Konzepte und Methoden im Wettbewerb gegenüber.
Prof. Dr. Heimlich, Universität München, widmet sich im letzten Beitrag „Wandel als Entgrenzung? Heilpädagogisches Handeln zwischen Inklusion und Exklusion“ dem Balanceakt und der Herausforderung zwischen den im Titel beschrieben Polen.
Die Forenbeiträge bilden die Vielfalt (heilpädagogischer) Arbeitsfelder und relevante Fragestellungen/Diskussionen für die Heilpädagogik ab.
Der Bogen spannt sich unter anderem von neuen Entwicklungen in der Jugendhilfe (Forum 2) über Rahmenbedingungen und Realisationsmöglichkeiten des lebenslangen Lernens (Forum 3), von der Frage der Koexistenz zur Kooperation schulischer/außerschulische Heilpädagogik (Forum 7) bis zum Aufgabenspektrum der Heilpädagogik im Kontext interdisziplinärer Frühförderung (Forum 12) und dem Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen im Rahmen einer Jugendhilfeeinrichtung (Forum 13) und weiteren Themenbereichen.
Abgerundet wird die Dokumentation mit der Meditation „Brot und Rosen“.