Der Dürrnberg bei Hallein
Die Gräbergruppen Kammelhöhe und Sonneben
Mona Abd El Karem, Stefan Moser, Georg Tiefengraber, Karin Wiltschke-Schrotta
Bei Straßenbauarbeiten 1980-1981 wurden 23 Gräber [Dürrnberg Nr. 201-223] mit mindestens 66 Bestatteten freigelegt, die zur nördlichsten Teilnekropole des Dürrnberg gehören und von Ha D2/3-Lt C1 reichen. Es handelt sich – wie häufig am Dürrnberg – um birituelle Bestattungen in hölzernen Grabkammern mit Steinumstellung, die ursprünglich in der Regel überhügelt und selten mit zusätzlichen runden oder viereckigen Steinsetzungen um den kalottenförmigen oder pyramidenförmigen Tumulus versehen waren. Alle Gräber waren durch Nachbestattungen oder Beraubung mehr oder weniger gestört. Dennoch haben sich mehrfach hochwertige Waffenbestandteile und Trachtbestandteile erhalten [Streitwagen, Helm, Schwert, Schmuck etc.], welche die Ebenbürtigkeit der Gräber mit den “Fürstengräbern” des Dürrnbergs erweisen. Unter den Helmen finden sich einige der ältesten Eisenhelme Mitteleuropas. Auch die wenigen hallstattzeitlichen Gräber sind durch Goldarmreifen und Bronzegefäße der Oberschicht zuzuordnen. Bei den meisten Toten handelt es sich um jung verstorbene Männer. Die Speisebeigaben entsprachen mit ihrer Dominanz fleischreicher Stücke klein gewachsener Rinder früheren Funden.
In 1980-1981 road construction work lead to the discovery of 23 graves [Dürrnberg no. 201-223] containing at least 66 individuals and belonging to the northernmost necropolis of the Dürrnberg. They had been deposited in Ha D2/3 to Lt C1. As was common at the Dürrnberg, they were biritual graves in wooden burial chambers encased in stone, which originally had been covered by a barrow and rarely had been surrounded by additional circular or four-sided stone enclosures around the spherical or pyramidal tumulus. Due to secondary burials or robbing, all graves had been disturbed to a greater or lesser extent. Nevertheless, several cases of high-quality weaponry and dress accessories [chariot, helmet, sword, jewellery, etc.] survived, which attests the equality of these graves and the “princely graves” from the Dürrnberg. Amongst the helmets there are some of the earliest iron helmets of Central Europe. The few Hallstatt graves, too, can be attributed to the upper classes because of their gold armrings and bronze vessels. Most of the deceased were males who had died young. The food offerings matched earlier evidence and showed a predominance of meat-rich parts of small cattle.