Der Gerichtliche Gutachtenauftrag von Bleutge,  Dr. Peter, DIHK e.V.

Der Gerichtliche Gutachtenauftrag

Tipps und Empfehlungen zur richtigen Abwicklung eines gerichtlichen Gutachtenauftrags im Zivilprozess

Sachverständige, die vom Gericht mit der Erstellung von Gutachten beauftragt werden, sollten nicht nur über besondere Sachkunde verfügen, sondern auch die juristischen Grundlagen ihrer Gutachtentätigkeit, insbesondere der prozessualen Pflichten und Verfahrensregeln, kennen. Andernfalls drohen Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit, Verlust der Vergütung und Haftungsansprüche. Ziel der aktualisierten DIHK-Publikation „Der gerichtliche Gutachtenauftrag“ (A5, S.117) ist es, dem Sachverständigen in verständlicher Sprache seine Aufgabenstellung bei Gerichtsauftrag zu erläutern, ihm Hilfestellung bei der Abfassung seines Gutachtens zu geben, die Zusammenarbeit mit dem Gericht zu fördern, seinen Pflichtenkatalog aufzuzeigen und eine optimale Rechnungsgestaltung zu ermöglichen. Die Darstellung will keinen Kommentar und kein Fachbuch ersetzen, sondern beschränkt sich auf leitsatzartig herausgestellte Grundsätze. Jüngste Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt; Checklisten und Musterschreiben runden die umfassenden Informationen ab.

Von der Abfassung des Beweisbeschlusses, über die Rechte und Pflichten des Gerichts und des Sachverständigen bis hin zur Vorbereitung einer Ortsbesichtigung oder Bauteilöffnung und Abfassung des Gutachtens werden dem Sachverständigen Hinweise, Tipps und Verhaltensregeln an die Hand gegeben. Zudem werden Vorschläge zur Gestaltung einer Kostenrechnung vorgestellt und eine Literaturübersicht.
Eingearbeitet wurde die Novelle zum JVEG vom 23.07.2013, die zahlreiche neue Tatbestände zum Verlust und zur Kürzung von Vergütungen der Sachverständigen enthält. Der Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur Änderung des Sachverständigenrechts“, das im Oktober 2016 in Kraft treten soll, wird bereits im ZPO-Gesetzestext an den entsprechenden Stellen als Klammerzusätze eingepflegt; angefügt ist eine kurze Übersicht der amtlichen Begründung. Völlig überarbeitet wurden die Bereiche „Haftung des gerichtlichen Sachverständigen“ und das Merkblatt „Empfehlungen zum Aufbau eines Gutachtens“. Neu aufgenommen wurden die Thematik der „zerstörenden Konstruktionsöffnung“ und eine Übersicht von 24 Mustern, Merkblättern und Checklisten aus bekannten Kommentaren, Büchern und Broschüren mit dem Ziel, den Sachverständigen weitere Hilfestellungen zu geben.

> findR *
Produktinformationen

Der Gerichtliche Gutachtenauftrag online kaufen

Die Publikation Der Gerichtliche Gutachtenauftrag - Tipps und Empfehlungen zur richtigen Abwicklung eines gerichtlichen Gutachtenauftrags im Zivilprozess von , ist bei Deutscher Industrie- u. Handelskammertag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Gutachtenauftrag, SACHVERSTAENDIGE, Sachverständigengutachten. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 18.5 EUR und in Österreich 19.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!