Der Hildesheimer Silberschatz in galvanoplastischen Nachbildungen von De Gennaro,  Enrico

Der Hildesheimer Silberschatz in galvanoplastischen Nachbildungen

Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 17.5.-30.11.2009

Der Hildesheimer Silberschatz zählt zu den größten und bedeutendsten römischen Silberfunden und ist gleichzeitig der größte Silberfund, der je im freien Germanien zutage trat. Er umfasst zahlreiche Stücke silbernen Ess-, Trink- und Prunkgeschirrs aus der Regierungszeit des Kaisers Augustus.

Nach seiner Auffindung im Jahr 1868 entstanden zahlreiche Theorien über die Herkunft des Schatzes. Die populärste und mittlerweile widerlegte Deutung wollte ihn als „Tafelsilber des Varus“ sehen und ihn mit der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. in Verbindung bringen. Nach heutiger Betrachtung stammt er sehr viel wahrscheinlicher von einem späteren römischen Feldzug ins freie Germanien in der 1. Hälfte des 1. Jh. n. Chr., bei dem er wohl in Not vergraben wurde.
Die einzelnen Bestandteile des Silberfundes stammten ursprünglich aus dem Eigentum von mindestens sieben Vorbesitzern. Vermutlich wurde er von einem oder mehreren römischen Offizieren für Repräsentationszwecke in Germanien mitgeführt.

Die Stücke des Silberschatzes bieten einen besonderen Einblick in das prunkvolle römische Tafelsilber. In den 1920er Jahren fertigte die WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) in Geislingen an der Steige von ihnen hochwertige und detailgenaue galvanoplastische Nachbildungen an.
Der Ausstellungsbegleitband bietet einen vollständigen Überblick über diese Stücke. Gleichzeitig werden die Texte zur Ausstellung vorgelegt und beispielsweise auch die bedeutenden Einflüsse des Schatzfundes auf den Arminiusmythos und die Kunst im 19. Jahrhundert geschildert.

> findR *
Produktinformationen

Der Hildesheimer Silberschatz in galvanoplastischen Nachbildungen online kaufen

Die Publikation Der Hildesheimer Silberschatz in galvanoplastischen Nachbildungen - Begleitband zur Sonderausstellung im Römermuseum Güglingen vom 17.5.-30.11.2009 von ist bei DeGennaro, Enrico erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Arminiusmythos, Augustus, Frühe Kaiserzeit, Galvanoplastik, Germanen, Hildesheim, Prunkgeschirr, Roemer, Silbergeschirr, varusschlacht, WMF. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 14.9 EUR und in Österreich 15.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!