Der Mut, den ersten Stein zu werfen von Vogt,  Erik M, Žižek,  Slavoj

Der Mut, den ersten Stein zu werfen

Das Genießen innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

Diesen Text schrieb Slavoj Zizek als Vorwort für die zweite Auflage von ›For They Know Not What They Do‹, und er ist alles andere als eine weihevolle Feier seines Erfolges. Im Gegenteil, er ist eine radikale Selbstkritik. Zizek attackiert hier das, was er als die ‚philosophische Schwäche‘ seines frühen Denkens bezeichnet: seine ‚quasi-transzendentale Lektüre von Lacan, deren Brennpunkt der Begriff des Realen als unmögliches Ding an sich bildet‘; und seine ‚Ethik des reinen Begehrens‘, welche den Weg ‚für eine Verherrlichung des Scheiterns‘ eröffnet habe, d. h. für ‚die Idee, dass jeder Akt letztlich fehlschlägt, und dass die richtige ethische Haltung darin bestehe, dieses Scheitern heroisch zu akzeptieren‘. Überdies finde diese ‚philosophische Schwäche‘ ihren präzisen Ausdruck in einer ‚politischen Schwäche‘, die für Zizek ‚in enger Verbindung mit den Überresten einer liberaldemokratischen politischen Haltung‘ steht.

Dieser unauffällig als Vorwort getarnte Text enthält also also eine Theorie seiner Theorie ebenso wie dasjenige philosophisch-politische Programm, welches die meisten seiner nachfolgenden Bücher hartnäckig und auf bewundernswert konsistente und systematische Weise verfolgen und auf den Begriff bringen werden: ‚Ich bedurfte Jahre harter Arbeit, um diese gefährlichen Residuen bürgerlicher Ideologie klar auf drei miteinander verbundenen Ebenen zu identifizieren und zu liquidieren: Diese drei Ebenen sind: die Klärung meiner lacanianischen Hegel-Lektüre; die Ausarbeitung des Begriffs des Aktes; und eine spürbare Distanz zum Demokratie-Begriff.‘

Erik M. Vogt verfolgt in seinem Nachwort Zizeks ‚harten Weg zum dialektischen Materialismus‘ mit großer Kenntnis und Klarheit.

> findR *
Bücher zum Thema
Produktinformationen

Der Mut, den ersten Stein zu werfen online kaufen

Die Publikation Der Mut, den ersten Stein zu werfen - Das Genießen innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft von , ist bei Turia + Kant erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Hegel, Lacan. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 18 EUR und in Österreich 18 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!