Der wirtschaftliche Nutzen von Nachhaltigkeit
Eine Analyse am Beispiel nachhaltiger Produkte der Chemieindustrie
Jesko Blasius
Die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit kann durch zahlreiche momentane und zukünftige Entwicklungen begründet werden. Der zunehmende Ressourcenverbrauch durch die wachsende Weltbevölkerung und das erhöhte Konsumniveau ist nur ein Problem von vielen, denen sich die nachhaltige Entwicklung gegenübersieht.
Nachhaltigkeit spielt auch für Unternehmen eine zunehmend wichtigere Rolle. Insbesondere bei großen, multinational operierenden Unternehmen können die unternehmerischen Tätigkeiten massiven Einfluss auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben. Zahlreiche Ereignisse der jüngsten Vergangenheit liefern hierfür Beispiele, wie die Ölpest im Golf von Mexiko, ausgelöst durch die Explosion der BP-Bohrinsel „Deepwater Horizon“ oder der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch, in der zahlreiche westliche Unternehmen produzieren ließen.
Dass derartige Ereignisse, neben den ökologischen und sozialen Folgen, auch zu massiven Reputationsschäden für ein Unternehmen führen können, ergibt sich dadurch, dass das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und die Integration wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Belange immer breiteren Zuspruch in der Gesellschaft finden. Die Notwendigkeit für eine Nachhaltigkeitsausrichtung von Unternehmen wird dabei allzu oft durch solche externen Faktoren begründet gesehen.
Doch lässt sich Nachhaltigkeit im Unternehmen wirklich nur als Mittel zur Risikoprävention und reaktive Maßnahme zur Erfüllung externer Vorgaben betrachten oder lassen sich durch die Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit vielleicht auch inhärente Ziele eines Unternehmens verfolgen? Ziel dieses Buches ist es, diese Frage zu beantworten.