Didaktik der Statistik
Eine fachdidaktische Grundlegung
Andreas Kaun
In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens dient Statistik als wichtige Grundlage für Aussagen und Feststellungen jeglicher Art. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Statistik ein fester Bestandteil des Curriculums an Schulen und Hochschulen darstellt. Zwischen dieser alltäglichen Lehrpraxis und ihrer theoretischen Fundierung besteht allerdings eine gewisse Diskrepanz. Obwohl Statistik in vielen Bereichen einen Pflichtbestandteil von Bildungsgängen dargestellt, ist dies nur selten Gegenstand einer erziehungswissenschaftlichen Betrachtung. So hat sich beispielsweise für die Statistik keine eigenständige allgemeine fachdidaktische Theorie entwickelt, wie sie für andere Fächer vorliegt (z. B. Didaktik der Mathematik, Didaktik der Biologie, Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichts). Die Konzeption einer Didaktik der Statistik versucht diese Lücke ansatzweise zu schließen, indem sie darauf abzielt, der Statistik eine allgemeine, lehrortunabhängige didaktisch-theoretische Fundierung zu geben. Zunächst werden grundlegende Aspekte der Lehre von Statistik thematisiert. So werden relevante Lehrorte für die Statistik identifiziert, die Legitimation einer Didaktik der Statistik gegeben sowie ein zugrunde liegendes Didaktikverständnis bestimmt. Daraus ergeben sich die didaktischen Handlungsfelder „Lehrziele“, „Lehrinhalte“, „Methoden“, „Medien“ und „Prüfungen“, die inhaltlich den weiteren Verlauf der Studie bestimmen. Innerhalb des didaktischen Handlungsfeldes „Lehrziele“ wird beispielsweise ein Richtzielkatalog aufgestellt, der wesentliche Ziele einer grundlegenden Statistiklehre beinhaltet.