Die guten Sitten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung nach dem Kriege
Fritz Oettinger
Frontmatter — Inhalt — Einleitung — Erster Teil Die Verwendung des Begriffs „die guten Sitten“ im BGB — I. Bedeutung und Entstehung des § 826 BGB — II. Die Auslegung des § 826 BGB. durch die Gerichte — III. Die Auslegung des § 826 BGB. durch die Rechtslehre — Zweiter Teil 826 BGB. in arbeitsrechtlichen Urteilen — I. Streitigkeiten innerhalb der Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberschaft — II. Streitigkeiten von Arbeitnehmern mit Arbeitgebern — III. Anhang Einzelfälle — Dritter Teil. Folgerungen — I. Die Grundlage der Rechtsprechung — II. Rechtssicherheit — III. Wandlung des Sittenbegriffs — IV. Die Vernichtung der Existenz des Gegners — V. Das Ziel des Arbeitskampfes — Schluß