Die Kaiserwahl Karls VII.
Ein Beitrag zur Reichsgeschichte während des Interregnums 1740-1742
Elmar Gotthardt
Schon die Zeitgenossen verspotteten Karl Albrecht von Bayern, der 1742 zum neuen Reichsoberhaupt gewählt wurde, als Marionettenkaiser, als Kaiser von Frankreichs Gnaden. Die vorliegende Untersuchung versucht zu zeigen, welche Motive und Interessen die Kurfürsten und die Mächtigen in Europa und im Reich bewogen, den machtlosen Wittelsbacher auf den kaiserlichen Thron zu heben. Jenseits aller Rechtsfragen stösst man sehr schnell auf das Grundproblem im Europa des 18. Jahrhunderts: Gleichgewicht oder Hegemonie (Dehio). Dies gilt besonders für England und Frankreich, sowie für Preussen und Österreich, deren grosse Auseinandersetzung sich bereits abzuzeichnen begann.