Die NATO-Jugendzeitschrift MIRKO aus Bosnien
Nedeljko Vuckovic
Durch Herausgabe eines rund um Musik- und Lifestyle-Themen konzipierten
Jugendmagazins intendierte die Mirko-Redaktion den Jugendlichen helfen, „differenziert
zu denken“, den „nationalistischen Tunnelblick“ zu erweitern, sich fu¨r „tolerance and
peace“ zu engagieren, eine „Balance zwischen den Ethnizitäten“ einzuhalten und der
Gefahr einer weiteren „Abwanderung aus BiH“ (Bosnien und Herzegowina) entgegen
zu wirken.
Mittels einer Inhaltsanalyse wurde versucht die Eignung der redaktionellen
Konzeption fu¨r die Realisierung der intendierten Ziele kritisch zu u¨berpru¨fen. Mittels
einer quantitativen Inhaltsanalyse wurde das redaktionelle Grundkonzept auf seine
Eignung fu¨r die Erreichung der intendierten Ziele kritisch gepru¨ft. Um herauszufinden,
welche medialen Dynamiken im anvisierten Medien-Kontext fu¨r die Realisierung der
redaktionellen Ziele potentiell begu¨nstigende, oder erschwerende Wirkung haben
könnten, wurde eine Analyse des ( Su¨d-) osteuropäischen Medien-Raums gemacht. Um
deine Frage zu beantworten: welche Einflussfaktoren die Rezeption von „Mirko“ tatsächlich
maßgeblich beeinflusst haben, wurde mehreren Interviews, Gruppendiskussionen und
eine schriftliche Befragung durchgefu¨hrt und die Ergebnisse wurden mittels GABEKMethode
und mehreren statistischen Methoden ausgewertet.
Curriculum Vitae
Nedeljko Vuckovic wurde in Turbe (Bosnien und Herzegowina) 12.10.1959 geboren
wo er Philosophie und Sportwissenschaft studierte und als Philosophielehrer arbeitete.
Seit 1992 lebt in Österreich und war tätig u. a. als Hilfspfleger in einem Altersheim. In
Innsbruck absolvierte er Politikwissenschaft Soziologie und Volkswirtschaft.