Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau
Zum Beziehungsverhältnis seit Beginn des Demokratisierungsprozesses
Julia Fraunlob
Die Situation Guinea-Bissaus steht exemplarisch für viele Länder Afrikas: Parallel zum postkolonialen Staat mit eurozentrischen Verfassungsprinzipien und Rechtssystemen existieren afrikanische politische und rechtliche Traditionen. In den letzten Jahren gibt es in Afrika vermehrt die Tendenz, lokale nicht-europäische Rechtsordnungen und traditionelle Autoritäten in das staatliche System einzubinden, oder sie zumindest stärker zu berücksichtigen. Obwohl staatliche Behörden und traditionelle Autoritäten aufeinander angewiesen sind und konstruktive Zusammenarbeit vereinzelt existiert, bleibt das Beziehungsverhältnis spannungs- und konfliktgeladen, wie sich besonders im Bereich der Landrechte abzeichnet.