Dituria / Dituria
Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft / Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
Mario de Matteis, Brikena-Zavalani Kadzadej, Jörg Riecke, Jürgen Röhling
Aus dem Inhalt:
Jochen Bär (Heidelberg): Das romantische Modell. Jacob Grimms Modell der Sprachgeschichte
Christian Braun (Graz): Ritter der Nacht oder Rote Wut. Primärbedeutungsverschiebungen in der gruppensprachlichen Kommunikation am Beispiel von Tabletop-Strategiespielen
Jörg Füllgrabe (Karlsruhe): ‚Es gibt sehr vüle G’schichten, die recht merkwürdig san …‘. Nibelungenparodien als postnationalistische Helden(epen)rezeption?
Fabian Geyer (Heidelberg): Historische Phraseologie in der Literatursprache
Kurt Gostentschnigg (Shkodra): Die translationsrelevante Texttypologie
Kurt Gostentschnigg (Shkodra): Dolmetschen – Entwicklung, Beruf und Ausbildung
Alexander Lobkow (Nischnij Nowgorod): Schwerpunkte der Rezeption Mandelstams in den deutschsprachigen Ländern
Marina Peršuric/Boris Dudaš (Rijeka): Erinnerung und Vergangenheitsbewältigung in Familienromanen der Jahrhundertwende. Uwe Timm ‚Am Beispiel meines Bruders‘ und Hans-Ulrich Treichel: ‚Der Verlorene‘
Raluca Radulescu (Bukarest): Zur Rezeption baltischer Lyrik in Rumänien. Rumänisch-deutschbaltische Querbezüge
Daniel Randau (Gießen): Thomas Manns vergessenes Kindchen
Gladiola Sadiku (Elbasan): Kulturelle Markiertheit von Textsorten. Lebensläufe und Bewerbungsschreiben im Albanischen und Deutschen
Martin Stöckinger (Heidelberg): Spuren des Griechischen in einer lateinisch geprägten Schriftkultur. Untersuchungen zum religiösen Wortschatz des Althochdeutschen
Klodiana Venetiku/Brikena Kadzadej (Tirana): Das interkulturelle Konzept im Lehrwerk ‚Deutsch, kein Problem‘