Doktrin und Praxis der Wertpapierverpfändung von Martini,  Claudia K.

Doktrin und Praxis der Wertpapierverpfändung

Eine Untersuchung des deutschen und schweizerischen Rechts

Mit der Immobilisierung und Entmaterialisierung des Wertpapiers ist die gesetzgeberische Idee der Verpfändung physischer Einzelurkunden zu einem seltenen Ausnahmefall geworden. Verpfändet werden vor allem Miteigentumsanteile an Sammelbeständen und Globalurkunden, Wertrechte oder aus Wertpapieren und Wertrechten hervorgegangene Bucheffekten. Die vorliegende Studie arbeitet die vielfältigen Varianten der Verpfändung von Wertpapieren und funktionsgleichen Rechten systematisch und vergleichend für das deutsche und schweizerische Recht heraus und diskutiert die mit den verschiedenen Verpfändungsvarianten verbundenen materiell-rechtlichen und kollisionsrechtlichen Fragen. Sie behandelt die auf europäischer und internationaler Ebene entwickelten Lösungsansätze und untersucht vor diesem Hintergrund die neue schweizerische Bucheffektenverpfändung, die sie den übrigen Verpfändungsvarianten vergleichend gegenüberstellt.

> findR *
Produktinformationen

Doktrin und Praxis der Wertpapierverpfändung online kaufen

Die Publikation Doktrin und Praxis der Wertpapierverpfändung - Eine Untersuchung des deutschen und schweizerischen Rechts von ist bei Helbing & Lichtenhahn erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Handelsrecht, Privatrecht, Wertpapierrecjt. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 64 EUR und in Österreich 64 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!