Edvard Munch. Das Mysterium Freundschaft im Werk + Leben des Malers
Peter Dörp
Der Autor Peter Dörp, ein entfernter Anverwandter des Kunstmalers und Radierers Paul Herrmann, der sich in Paris Henri Héran nannte, hat sich über Jahre hinweg auf eine Spurensuche begeben, um herauszufinden, wer diese auf dem Doppelportrait abgebildeten Personen „Paul Herrmann“ und „Paul Contard“ im wirklichen Leben waren und warum sie vom norwegischen Maler Edvard Munch 1897 in Paris gemalt wurden.
Zu den Glückstreffern in der Recherche gehört das Tagebuch des deutschen Schriftstellers Oscar A. H. Schmitz, der die beiden unbekannten Personen auf dem Doppelportrait Edvard Munchs bereits im Jahr 1897 in Paris kennengelernt hatte. Schmitz traf auf zwei mystische Freunde, geriet in ihren Bann und suchte das Mysterium ihrer Freundschaft zu ergründen. Da Edvard Munch bei den Treffen oft gedankenverloren teilnahm, stellte sich der Autor die Frage, ob Edvard Munch beim Malen der beiden Freunde das Mysterium seiner Freundschaft mit dem schwedischen Schriftsteller August Strindberg mitreflektierte. Bislang erkannten einige Kunsthistoriker auf dem Doppelportrait in der Person Paul Herrmann einen psychisch kranken Maler und in der Person Paul Contard dessen Psychiater, der die Seelenkrankheit überwacht.
Da der französische Bildtitel ursprünglich nur „Paul Herrmann et Paul Contard“ (1897) lautete und erst später die Berufsangaben „Maler“ und „Arzt“ hinzugefügt wurden, verfolgte und verglich der Autor die Freundschaft Paul Herrmann/Paul Contard mit der Freundschaft Edvard Munch/August Strindberg in der Zeit in Paris von 1896 bis Ende 1897. In dieser Zeit bestand bereits eine Freundschaftskrise zwischen Munch und Strindberg, die sich im Juli 1896 zu einem Drama verschärfte. Acht Monate später, wohl im März 1897, entstand das Doppelportrait. Fünf Monate später, im September 1897, endete die Freundschaft zwischen Munch und Strindberg abrupt – aber „ein unsichtbares Band“ zwischen den beiden Künstlern blieb.