Effizienz von Faltleichtbauplatten
Giovanni Della Puppa, Martin Trautz
Der Einsatz von Feinblech für tragende Konstruktionen im Bauwesen ist bisher weinger weit verbreitet und beschränkt sich in Form von Halbzeugen auf Well- oder Falzbleche. Neben solchen räumlich-gekrümmten Faltkonstruktionen, deren Lastabtragung -ähnlich Schalentragwerken- überwiegend über Normalkraftbeanspruchung erfolgt, sind auch biegebelastete Tragwerke aus gefalteten dünnen Blechen in Kombination mit ebenen Blechen in einer oder in mehreren Lagen als Leichtbaukonstruktion denkbar. Entscheidend für die Effizienz in Bezug auf das Tragverhalten solcher „Faltleichtbauplatten“ ist einerseits die Wahl der Faltungstypologie und Faltungsausbildung hinsichtlich Faltungshöhe und -frequenz, andererseits die Wahl der Blechstärke. Um das statisch nutzbare Potential solcher biegebeanspruchter Tragelemente aus Feinblech auszuloten, werden im vorliegenden Bericht die Ergebnisse von Untersuchungen im Rahmen einer Parameterstudie an ein- und mehrlagigen Longitudinal- und Punktfaltungen auf ihre auf das Eigengewicht bezogene Tragfähigkeit vorgestellt, Konstruktionsgrundsätze abgeleitet.