Eihei Kôroku
Eihei Zenji Dogen, Meister Dogen, Guido Keller
(Dies ist die überarbeitete und ergänzte Fassung der gebundenen Ausgabe aus dem Jahr 2011.)
In den vergangenen Jahren hat Dôgen Zenjis (1200–1253) Hauptwerk Shôbôgenzô über die Zen-Kreise hinaus Interesse erregt. Es war also an der Zeit, eine weitere bedeutende Textsammlung des Begründers der japanischen Sôtô-Schule ins Deutsche zu übertragen, das vorliegende Eihei Kôroku (auch Dôgen Oshô Kôroku), die „ausführliche Aufzeichnung von Dôgens Worten“. Das Eihei Kôroku enthält spätere Reden, kommentierte Kôan und Verse Dôgens, die er aus unterschiedlichen Anlässen und teils spontan vor der Mönchsversammlung gab. Die Texte sind voller Anspielungen und Metaphern und tragen stark philosophische Züge.
Die Übertragung ins Deutsche beruht auf der Übersetzung von Yûhô Yokoi (geb. 1918), einem Priester der Sôtô-Schule des Zen und Professor an der Komazawa-Universität, zu dessen Schülern u.a. Dainin Katagiri und Brian Victoria zählten. Er verwendete neben der Monkaku- oder Sôzan-Version des Eihei Kôroku aus dem Jahr 1598 auch die Manzan- oder Rufubon-Version aus dem Jahr 1672, die als populärer gilt. An einigen Stellen wurde zum Vergleich die Übersetzung von Okumura und Leighton herangezogen. Weiter wurden für diese Neuausgabe etliche Fußnoten und Querverweise auf die Quellen Dôgens ergänzt.