Ein gefälschter Leibnizbrief? von Goldenbaum,  Ursula

Ein gefälschter Leibnizbrief?

Plädoyer für seine Authentizität

Das vorrangige Ziel dieses Bandes ist es, Klarheit in die außerordentlich unübersichtliche und immer noch unabgeschlossene wissenschaftsgeschichtliche Kontroverse über die Autorschaft von Leibniz an einem Brief zu bringen, von dem uns nur zwei Kopien vorlegen, aber kein Original. Es handelt sich um den mit Leibnitz unterzeichneten Brief, der das Datum des 16. Oktobers 1707 trägt und seinen Adressaten schlicht mit »Monsieur« anredet. Die Autorin argumentiert für die Echtheit dieses Briefes, die bei seiner ersten nur teilweisen Veröffentlichung im Jahre 1751 von Leonhard Euler und Maupertuis sogleich in Frage gestellt, in den letzten hundertzwanzig Jahren weitgehend anerkannt, neuerdings aber wieder bezweifelt wurde.
Der vollständige Brief wurde zuerst 1752 von Samuel König in seinem Appell au public veröffentlicht, dessen deutsche Übersetzung im folgenden Frühjahr erschien. Dieser Appell au public war Königs Verteidigung gegen den berüchtigten Jugement de l’Académie Royale des Sciences et Belles Lettres sur une Lettre prétendue de M. De Leibnitz der Berliner Akademie vom Jahr 1752. In diesem Jugement, verfasst von Leonhard Euler, wurde behauptet, dass der 1751 von Samuel König in einem wissenschaftlichen Aufsatz in den Nova Acta eruditorum auszugsweise zitierte Leibnizbrief eine Fälschung sei, produziert mit dem Ziel, Maupertuis eines Plagiats an Leibniz zu bezichtigen. Tatsächlich hat Samuel König einen solchen Vorwurf niemals erhoben. Sein Aufsatz, der mit einem Zitat aus dem umstrittenen Brief endet, wird in diesem Band zum ersten mal in deutscher Übersetzung aus dem Lateinischen vorgelegt, zusammen mit einer kurzen Biographie des Schweizer Mathematikers im holländischen Exil.

> findR *
Produktinformationen

Ein gefälschter Leibnizbrief? online kaufen

Die Publikation Ein gefälschter Leibnizbrief? - Plädoyer für seine Authentizität von ist bei Wehrhahn Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Leibnizforschung, Philosophiegeschichte, Plagiatsforschung. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 18 EUR und in Österreich 18.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!