Einfluss akuter normobarer und hypobarer Hypoxie auf zerebrale Oxymetrie, Hämodynamik, kognitive Funktion und Immunfunktion in vivo und in vitro
Valentina Faihs
Bis heute ist die Pathogenese der akuten Bergkrankheit (AMS) ungeklärt, auch fehlen zuverlässige Prädiktoren für eine individuelle Risikoeinschätzung.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden in einer prospektiven Beobachtungsstudie in hypobarer und normobarer Hypoxie verschiedene nicht-invasive Messwerte erhoben und auf Assoziationen zur AMS geprüft. Möglicherweise könnte die Messung der regionalen zerebralen Sauerstoffsättigung mittels Nahinfrarotspektroskopie als Prädiktor einer AMS geeignet sein.
Zusätzlich wurde die hypoxisch-inflammatorische Antwort sowohl in vitro als auch in vivo untersucht. Hierfür wurden Änderungen der Genexpression und Zytokinausschüttung analysiert. Es zeigte sich, dass Änderungen der hypoxisch-inflammatorischen Genregulation, wie die Expressionszunahme von IL-1B und CXCR4, mit der AMS-Symptomatik der Probanden in hypobarer Hypoxie assoziiert waren.