Einführung in die Determinantentheorie
Einschließlich der Fredholmschen Determinanten
Gerhard Kowalewski
Frontmatter — Vorwort zur ersten Auflage — Vorwort zur zweiten Auflage — Vorwort zur dritten Auflage — Vorwort zur vierten Auflage — Inhalt — 1.Kapitel: Historische Bemerkungen — 2. Kapitel: Definition der n-reihigen Determinante — 3. Kapitel: Einfachste Eigenschaften der Determinanten — 4. Kapitel: Unterdeterminanten — 5. Kapitel: Systeme linearer Gleichungen — 6. Kapitel: Multiplikation von Matrizen und Determinanten — 7. Kapitel: Determinanten, deren Elemente Minoren einer andern sind — 8. Kapitel: Symmetrische Determinanten — 9. Kapitel: Schiefsymmetrische Determinanten — 10. Kapitel: Orthogonale Determinanten — 11. Kapitel: Resultanten und Diskriminanten — 12. Kapitel: Lineare und quadratische Formen — 13. Kapitel: Funktionaldeterminanten — 14. Kapitel: Wronskische und Gramsche Determinanten — 15. Kapitel: Einige geometrische Anwendungen der Determinanten — 16. Kapitel: Die linearen Integralgleichungen — 17. Kapitel: Elementarteilertheorie — Literaturnachweise und Anmerkungen — Sachregister — Backmatter