Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten Naturalismus entwickelte Dilthey ein lebensphilosophisches Fundament, welches das menschliche Leben und die Formen seines Ausdrucks nicht mehr nur nach Naturgesetzlichkeiten erklärte, sondern vielmehr die Eigengesetzlichkeit des menschlichen Geisteslebens zu verstehen suchte. Dilthey baute diesen Ansatz wissenschaftstheoretisch aus und formulierte in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften eine Theorie der Geisteswissenschaften, als deren Begründer er gilt. Als deren Methode entwickelte er die Hermeneutik und die verstehende Psychologie in wesentlicher Weise weiter. Zur empirischen Anwendung brachte Dilthey seine Methoden in der Weltanschauungslehre, einem Deutungsschema für die seiner Meinung nach gescheiterten Systeme der Metaphysik. In ihr versuchte Dilthey aufzuzeigen, wie alle unterschiedlichen und sich widersprechenden metaphysischen Systeme ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben, zugleich kategorisierte er die historischen Ansätze nach verschiedenen »Typen der Weltanschauung«. Diltheys Konzeption der Hermeneutik als Verstehenstheorie und Methodologie der Geisteswissenschaften hatte großen Einfluß auf alle weiteren wissenschaftstheoretischen Diskussionen.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3966622335
-
GTIN-13
9783966622332
-
Untertitel
Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte
-
Erscheinungstermin
2022-12-31
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Wilhelm Dilthey (1833-1911), Sohn einer calvinistischen Predigerfamilie, besuchte in Wiesbaden das Gymnasium. In Berlin (1853) und Heidelberg (1852) studierte er Theologie, Geschichte und Philosophie. Im Jahre 1864 wurde er mit einer lateinisch geschriebenen Arbeit über die Ethik von Schleiermacher promoviert, habilitierte sich im selben Jahr über das moralische Bewußtsein und wurde Privatdozent an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. 1867 erhielt er einen Ruf auf ein philosophisches Ordinariat in Basel. Es folgten Anstellungen in Kiel (1868-71) und Breslau (1871–83). 1882 erhielt Dilthey einen Ruf nach Berlin als Nachfolge des plötzlich verstorbenen Rudolf Hermann Lotze, wo er von 1883 bis 1908 lehrte. 1883 erschien zugleich der erste Band der »Einleitung in die Geisteswissenschaften«. Dilthey engagierte sich um 1900 für die Frauenbewegung. So gehörte er der 1893 von Helene Lange gegründeten Vereinigung zur Veranstaltung von Gymnasialkursen für Frauen an, die sich für ein Recht der Frauen auf ein Universitätsstudium einsetzte. Für Gertrud Bäumer war Wilhelm Dilthey einer der wichtigsten Lehrer, und bei ihrer Promotion an der Berliner Universität 1904 gehörte er der Promotionskommission an. Ab 1900 nach Erscheinen von Edmund Husserls »Logische Untersuchungen« setzte sich Dilthey intensiv mit der Phänomenoligie auseinander. 1911 starb Dilthey in Seis nach Erkrankung an der Ruhr.
-
Genre-Code
1520
-
Letzte Bearbeitung
2022-12-31
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Einleitung in die Geisteswissenschaften online kaufen
Die Publikation Einleitung in die Geisteswissenschaften - Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte von
Wilhelm Dilthey ist bei Boer Verlag erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: «Phänomenologie, Hermeneutik, Klassiker des 19. Jahrhunderts.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 48 EUR und in Österreich 49.4 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!