Elfriede Jelinek
Heinz L Arnold
– Elfriede Jelinek: Was uns vorliegt. Was uns vorgelegt wurde. Rede zum Büchner-Preis 1998
– Georg Stanitzek: „Elfriede Jelinek“: Fiktion und Adresse
– Elfriede Jelinek: Präsident Abendwind. Ein Dramolett, sehr frei nach J. Nestroy
– Ulrike Hass: Grausige Bilder. Große Musik. Zu den Theaterstücken Elfriede Jelineks
– Evelyn Annuss: Im Jenseits des Dramas. Zur Theaterästhetik Elfriede Jelineks
– Ulrike Hass: „Sinn egal. Körper zwecklos.“ Anmerkungen zu der Figur des Chores bei Elfriede Jelinek anläßlich Einar Schlafs Inszenierung von „Ein Sportstück“
– Rosa Rigendinger: Eigentor
– Marlies Janz: Mythendestruktion und ‚Wissen‘. Aspekte der Intertextualität in Elfriede Jelineks „Die Ausgesperrten“
– Elizabeth Wright: Eine Ästhetik des Ekels. Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“
– Matthias Luserke: Ästhetik des Obszönen. Elfriede Jelineks „Lust“ als Protokoll einer Mikroskopie des Patriachats
– Sabine Treude: Die Kinder der Toten oder: Eine Verwicklung der Geschichte mit einer Geschichte, die fehlt
– Christine Spiess: Eine Kunst, nur aus Sprache gemacht. Die Hörspiele der Elfriede Jelinek
– Irene Heidelberger-Leonard: War es Doppelmord? Anmerkungen zu Elfriede Jelineks Bachmann-Rezeption und ihrem Filmbuch „Malina“
– Christel Dormagen: Scheitern: sehr gut. Elfriede muß sich in Zukunft mehr zügeln. Einige Bemerkungen zur Feuilletonkritik
– Gabriele Riedle: Mehr, mehr, mehr! Zu Elfriede Jelineks Verfahren der dekorativen Wortvermehrung
– Nicolai Riedel: Elfriede Jelinek – Internationale Auswahlbibliographie 1967 – 1998
– Notizen