Emsländische Geschichte 7 von Albers,  Hans J, Beuker,  Gerrit J, Dorweiler,  Renate, Fritze,  Bernhard, Gerhard,  Plasger, Gertken,  Josef, Harpel,  Gerd, Haverkamp,  Christof, Herbers,  Bernhard, Hirschfeld,  Michael, Honnigfort,  Clemens, Hoon,  Wilhelm, Jansen,  Bernd, Kiedel,  Kaus P, Kolks,  Zeno, Lensing,  Helmut, Remme,  Stefan, Roon,  Ger van, Rülander,  Wilhelm, Struckmann,  Heinz, Thien,  Heinz

Emsländische Geschichte 7

Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de
Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-7
Das Werk hat zwei Schwerpunkte. Zu einem werden hier Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ abgedruckt. Es finden sich hier die Lebensläufe des Lingener Bürgermeisters und Abgeordneten Werner von Beesten (linkes Zentrum), des Landrats und nationalliberalen Abgeordneten Heinrich Bening (Zweite Hannoverschen Kammer, MdA), des Osnabrücker Bischofs Franziskus Demann, des Pädagogen und Abgeordneten Friedrich Grebe (MdL, Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Hubertus Günther, des christlichen Gewerkschaftsführers und Abgeordneten Josef Hagemann (MdR, MdL, Zentrum), des Bildhauers und Dichters Bernhard Heller (Hellerbernd), des Landwirts und Politikers Hindrik Hoff (Provinziallandtag, DNVP, NSDAP), des Lingener Bürgermeisters Heinrich Horkel, des Arztes und Kommunalpolitikers Philipp Jacob (Zentrum), des Papenburger Bürgermeisters Richard Janssen (NSDAP), des niederländischen Malers Antonius Keizer, des Neuenhauser Zeitungsgründers Heinrich Kip, des Nordhorner Gewerkschaftsführers und Kommunalpolitikers Paul Köhler (SPD), des Landwirtschaftsfunktionärs und Bürgermeisters Hermann Korte (NSDAP), des Osnabrücker Handwerkers und Abgeordneten Franz Langewand (MdL, Zentrum), des Lingener Landrats und Abgeordneten Christian Lodemann (Frankfurter Nationalversammlung, kleindeutsch), des Papenburger Werftbesitzers Joseph L. Meyer, des schlesischen Priesters und Vertriebenenfunktionärs Franz Monse, des Landwirtschaftsfunktionärs und Abgeordneten Theodor Pennemann (MdR, Zentrum), des Priesters Matthias Rosemann, des Diplomaten Alfred Schücking, des Bauernführers und Politikers Heribert Schulte-Eißing (Zentrum), des Pädagogen und Politikers Georg Schümer (MdL, nationalsoziale Partei, DDP, SPD), des Lehrers und Politikers Gerhard Schwenne (Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Johannes Smaczny, des Militärs und Widerstandskämpfers Wilhelm Staehle, des altreformierten Theologen Nicholas Martin Steffens, des Pädagogen und Abgeordneten Karl Stuke (Provinziallandtag, Zentrum), des Gewerkschaftsführers und Politikers Fritz Switzer (SPD, CSVD), des Heimatforschers Theodor Windus und des Künstlers Heinrich Weltring.
Zweiter Schwerpunkt sind genealogisch ausgerichtete Beiträge. Darunter fallen ein Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne (Teil 3) und ein Plaatzen- und Einwohnerregister von Papenburg von 1700 bis 1750 (Buchstaben Q-Z).
Als weitere Artikel finden sich in dem Werk eine Untersuchung über die Agrarreformen im 19. Jahrhundert im Herzogtum Arenberg-Meppen, die Neudatierung eines frühneuzeitlichen emsländischen Schatzungsregisters und die Darstellung des Sturzes des Papenburger Bürgermeisters durch die NSDAP 1933. Ferner abgedruckt sind eine umfangreichere Untersuchung über die Gründung der ersten Grafschafter Arbeitergewerkschaften in der Nordhorner Textilindustrie, ein Artikel über Flüchtlinge und Vertriebene in Haselünne sowie die Geschichte eines dörflichen Jugendclubs in der Weimarer Republik.

> findR *
Bücher zum Thema
Produktinformationen

Emsländische Geschichte 7 online kaufen

Die Publikation Emsländische Geschichte 7 von , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ist bei Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: . Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 18 EUR und in Österreich 18.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!