Entnazifizierung des Zivilrechts von Bedau,  Maren

Entnazifizierung des Zivilrechts

Die Fortgeltung von NS-Zivilrechtsnormen im Spiegel juristischer Zeitschriften aus den Jahren 1945 bis 1949

Nicht alle Juristen gingen nach Ende des Zweiten Weltkrieges nahtlos zum Alltag über. Vielmehr diskutierten sie in den ersten Jahrgängen juristischer Zeitschriften, welche Konsequenzen aus der „nationalsozialistischen Rechtsperversion“ zu ziehen seien. Entgegen den bisherigen Forschungsergebnissen fand dabei keine Aussöhnung mit den Grundstrukturen des BGB statt; der Vorwurf der „sozialen Kälte“ blieb vorherrschend.
Im Zentrum der Arbeit stehen jene Diskussionen, in denen sich deutsche Juristen über die weitere Tragfähigkeit von Zivilrechtsnovellen aus der NS-Zeit stritten. Den rechtlichen Rahmen dieser Debatten gaben die Alliierten vor. Sie erhofften sich eine „Dekontamination“ des deutschen Rechts. Im Rahmen dieser an die deutschen Juristen delegierten „Aufräumarbeit“ dominierten geltungserhaltende Tendenzen, kritische Töne gab es kaum.

> findR *
Produktinformationen

Entnazifizierung des Zivilrechts online kaufen

Die Publikation Entnazifizierung des Zivilrechts - Die Fortgeltung von NS-Zivilrechtsnormen im Spiegel juristischer Zeitschriften aus den Jahren 1945 bis 1949 von ist bei Berliner Wissenschafts-Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Juristische Zeitgeschichte, Juristische Zeitschriften, Nachkriegszeit, Zivilrechtsgeschichte. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 53 EUR und in Österreich 54.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!