Entwicklung neuer Werkzeuglösungen für die roboterbasierte inkrementelle Umformung von Durchzügen
Markus Bambach, Lemopi Isidore Besong, Julian Blumberg, Johannes Buhl, Markus Hirtler, Eckart Uhlmann
Durch den Einsatz von Industrierobotern ist es möglich, komplexe Kragengeometrien ohne Matrize und Niederhalter an schwer zugänglichen Positionen herzustellen. Ihre Kinematik erlaubt eine freie Ausrichtung des Werkzeugs, sodass Werkzeug und Bauteil in jedem gewünschten Winkel in Kontakt kommen können. Sie können einen großen Arbeitsraum abdecken, so dass Umformoperationen möglich werden, die mit konventionellen Verfahren und CNC-Maschinen nicht realisierbar sind.
Zur Kompensation der elastischen Werkzeugabdrängungen als Folge der geringen Robotersteifigkeit sowie der wirkenden Prozesskräfte, wird ein datenbasiertes GPR-Steitigkeitsmodell erarbeitet und ein neuartiges Verfahren zur Umformung mit rotierendem Spaten entwickelt, das ein großes Potenzial insbesondere für im Kalten schwer umformbare Werkstoffe zeigt.
https://www.efb.de/efb-forschungsbericht-nr-565.html