Exitstrategien von Business Angels von Schütz,  Christian

Exitstrategien von Business Angels

Business Angels sind als vermögende Privatinvestoren Teil des nicht-institutionellen informellen Beteiligungskapitalmarktes, der in den vergangenen Jahren weltweit stark an Bedeutung zugenommen hat. Der Ausstieg aus einer Beteiligung, so genannter Exit, stellt einen wesentlichen Schritt innerhalb des Beteili-gungsprozesses von Business Angels dar, weil damit der finanzielle Erfolg der Beteiligungsinvestition determiniert wird. Ein Interessenkonflikt kann beim Exit dann auftreten, wenn mehrere am späteren Verkauf beteiligte Vertragsparteien unterschiedliche Beteiligungs- und Exitziele verfolgen.

Der Autor systematisiert die relevanten Zielsetzungen und Beteiligungsmotive der drei Vertragsparteien – Unternehmensgründer, Business Angel und Venture Capitalist – auf Grundlage institutionenökonomischer Theorien, entscheidungstheoretischer Überlegungen und Experteninterviews. Daraus abgeleitet werden ökonomische und außerökonomische Zieldivergenzen, die für unterschiedliche Exitpräferenzen der Beteiligten in Bezug auf Exitform und -zeitpunkt sprechen. In diesem Zusammenhang spielen der kritische Exiterlös und die Verteilung der Exitkontrolle unabhängig von der faktischen Stimmrechtsmehrheit eine zentrale Rolle in der Argumentation zur Optimierung der Exitentscheidung.

Aufbauend auf den Ergebnissen der theoretischen Untersuchung, entwickelt und bewertet der Autor abschliessend Lösungsmechanismen zur Beeinflussung des Exits und stellt damit Möglichkeiten zur Verfolgung eigener Exitstrategien durch Business Angels vor. Hierbei wird unterschieden zwischen vorvertraglichen, vertraglichen und nachvertraglichen Elementen im Beteiligungsprozess und geeigneten Finanzierungsinstrumenten zur Durchsetzung spezifischer Exitstrategien. Die herausgearbeiteten Ergebnisse haben weitreichende Konsequenzen für die Beteiligungsinvestition, den Beteiligungsprozess und die Wahl des Syndizierungspartners von Business Angels, weil die Orientierung am Exit die Einbeziehung exitrelevanter Entscheidungsparameter für alle Schritte der Beteiligung erfordert. Die vorliegende Arbeit dient Business Angels als Gestaltungsrahmen, um eigene Exitstrategien entwickeln und konsequent umsetzen zu können.

> findR *
Produktinformationen

Exitstrategien von Business Angels online kaufen

Die Publikation Exitstrategien von Business Angels von ist bei Eul, J, Josef Eul Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Beteiligungsinvestition, Beteiligungskapitalfinanzierung, Business Angels, Exitstrategien, Privatinvestoren. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 57 EUR und in Österreich 58.6 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!