Hanse und Stadt
Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag
Michael Hundt, Jan Lokers
Inhalt:
– Vorwort
– Rolf Hammel-Kiesow wird 65
A. HANSE
– Hansegeschichte als Regionalgeschichte? Zur Diskussion um ein gar nicht so neues Forschungsdesign
– Die Hanse am Beginn des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Beschreibung
– Die kleinen westfälischen „Hansestädte unter Soest“. Eine Bestandsaufnahme
– Kogge und Holk als Schiffe der Hanse
– Städtische Läufer und Briefboten im Ostseeraum im Spätmittelalter
– Noch einmal das Artlenburg-Privileg – ein Werk Heinrichs des Löwen oder des Domherrn Marold?
– Beschwernisse durch Krieg und Natur. Die Anreise der Kölner zum Hansetag 1628
– Das Handelsgericht des Handelskontors in Bergen
– King’s Lynn and the Hanseatic League
– Geldfälschung in England, 1351-1503
– Cum ira et studio. Zur Hansegeschichte des Johann Angelinus Werdenhagen
– Der Beitrag deutschbaltischer Historiker zur Hanseforschung
– Historische Erkenntnis und politisches Weltbild im Widerstreit. Gefährdung hamburgischer Geschichtslegenden 1908 durch eine Studie des Historikers Hans Nirrnheim (1865-1945)
– Die Hanse in historischen Ausstellungen
B. STADT
– Das Königreich Dänemark und die Königin der Hanse. Eine fast tausendjährige Beziehung nach archäologischen und historischen Quellen
– Die lübisch-schwedischen Verhandlungen in Kalmar 1541 – Protokoll eines Scheiterns
– Die Sünden der Pfaffen. Bildpolemik des 16. Jahrhunderts auf einem rheinischen Steinzeugkrug in Lübeck
– Kaisertreue wider Willen? Lübeck und die Laienherrenpfründe des Johannis-Jungfrauenklosters
– „Lübische patricii“ in der Frühen Neuzeit? Zur Sozialgeschichte des Lübecker Rats zwischen Bürgerrezeß und Verfassung (1669-1848)
– Kornspeicher in Lübeck
– Zur Geschichte des Gießhauses auf der Lastadie
– Wohnreform und Gangsanierung in Lübeck 1866-71: Vereinsstraße und Behrens Hof
– Selige Jubelfeiern? Lübeck gedenkt seiner Stadtgründung. Hansestädtische Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert
– Die Immobilienmärkte von Lübeck und Hamburg 1455-1599
– Frömmigkeit und Kirche im spätmittelalterlichen Hamburg
– Das Bremer Kaufmannsakzise-Rechnungsbuch von 1617
– Hansische Tradition vs. frühmoderner Staat? Das Interesse am Lübischen Recht in Wismar
– „Der erste Zettel kriegt einen silbernen Becher von 10 Gulden“. Zum Verhältnis von Fest, Feiern, Spiel und materieller Kultur in späten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten
C. AKTEURE
– Die „van Plone“ genannten Lübecker des 14. Jahrhunderts
– Hinrich Paternostermaker – Versuch einer archäologischen Annäherung
– Eine fürstliche Konsumentin und ihre Lübecker Einkäufe 1433/1434
– Was gilt ein Ehrenwort? Zu einem Fall erfolgreicher Konfliktregelung im spätmittelalterlichen Lübeck
– Von Moskau nach Lübeck und zurück. Russische Sprachschüler auf den Spuren der Hanse
– Lübecker Kommissionshandel um 1700. Die Handelsgeschäfte zwischen Peter Tesdorpf und dem Magdeburger Kaufmann Valentin Haeseler
– Friedrich Bernhard Werner und die großen Ansichten Lübecks des 18. Jahrhunderts
– Ein Hohes Lied auf das Neue Venedig im Norden Europas, den Kultur-, Verkehrs-, und Wirtschaftsraum an der Nord- und Ostsee. Über den dänischen Humanisten Rasmus Hinrich Glad, alias Cimbricus Erasmus Michaelius (Michaelis) Laetus, und sein Epos „De re nautica libri IIII“
– Repräsentation im Repräsentationsraum. Gesetzte Medien im Hause eines Stralsunder Bürgermeisters aus dem 16. Jahrhundert
– Ein kleiner Junge vom Land in der großen Stadt. Peter Hansen aus Hajstrup bei Tondern über sein Bordellerlebnis in Amsterdam (1644)
– Erzbischof Thomas Becket von Canterbury und der entstehende englische Staat
– Mobile Haushalte – jüdische Familien in Horb und Rottenburg (1392 bis 1454)
– Ein Ansbacher in nordafrikanischer Sklaverei und sein Freikauf mit Hilfe Hamburgs. Ein mikrohistorischer Blick auf die Hamburger Seefahrt im 18. Jahrhundert
– Bibliographie der Schriften von Rolf Hammel-Kiesow
– Abkürzungsverzeichnis
– Verzeichnis der Autoren