Heimatbuch für Feldafing von Kistler,  Ferdinand

Heimatbuch für Feldafing

Abriss der erstaunlichen Geschichte des „Heimatbuches für Feldafing“, welches gewissermaßen „über ein Jahrhundert“ entstanden ist.

Das Buch ist in einer Auflage von 700 Exemplaren erschienen und umfasst 575 Seiten. Federführend bei der Umsetzung des Projektes war die langjährige Leiterin des Feldafinger Alt-Archivs und Leiterin des Arbeitskreises Feldafinger Chronik, Frau Ursula Ludz. Das „Heimatbuch für Feldafing“ ist ein besonderes Werk, welches die Aufzeichnungen des Oberlehrers Ferdinand Kistler enthält, die er in seiner Feldafinger Zeit zwischen 1900 und 1940 getätigt hat. Die Gemeinde Feldafing versuchte bereits 1929, das Buch herauszugeben, die Drucklegung gelang aus finanziellen Gründen jedoch nicht. Marie Gierster, Tochter des Verfassers, versucht in den 50erJahren erneut eine Veröffentlichung, auch in dieser Zeit war es nicht möglich. 1974 schenkte sie die Rechte an dem Werk der Gemeinde Feldafing. Um 1990 erst wurde das in Sütterlin verfasste Manuskript, dessen Teile mittlerweile an verschiedenen Stellen aufbewahrt wurden, wieder zu einem vollständigen Exemplar zusammengefügt und von der damaligen Ortschronistin mit Schreibmaschine abgeschrieben. Diese Abschrift wurde als kopiertes Textwerk in einer Auflage von etwa 200 Exemplaren hergestellt und damit einer speziell interessierten Leserschaft zugänglich gemacht.
Nachdem Kistlers Manuskript nun in einer für jedermann lesbaren Fassung vorlag, hat sich 1991 der „Arbeitskreis Feldafinger Chronik“ gebildet und sich zur Aufgabe gemacht, das Werk intensiv zu studieren und sich eine Meinung zu bilden, ob und wie es gegebenenfalls in eine Druckfassung gebracht werden könnte. Die war unter den damals gegebenen Umständen wiederum unmöglich, auf Basis des Aufzeichnungen Kistlers konnten lediglich zwei Dokumentationen über Feldafings Ortsmitte und die Straßen- und Bachläufe erstellt werden.
Im Jahr 2000 wurde das Manuskript gescannt. 2002 wurde begonnen, die beiden Fassungen abzugleichen, zu korrigieren und die Orthographie zu vereinheitlichen. Über die letzten 8 Jahre konnte dieses monumentale Werk, als historisches Dokument behandelt, dank ehrenamtlich tätiger Mitglieder des Arbeitskreises, durch glückliche Zufälle und durch die Bereitschaft der Gemeinde, die Herstellung zu finanzieren, als Buch herausgegeben werden.
Inhalt:

Das Buch ist ein enzyklopädisches Werk für Feldafing. Es umfasst im I. Teil, Allgemeines: Das Gebiet und seine Lage; Die geologischen Verhältinne; Die klimatischen Verhältnisse; Die Pflanzenwelt; Das Tierleben; Vorzeitliches und Frühgeschichtliches; Geschichtliches; Volkswirtschaftliches und Kulturgeschichtliches. II. Teil, Die Gemeinde Feldafing: Verwaltung der Gemeinde; Das Gemeindehaus; Sanitäre Verhältnisse; Verkehr; Feuerlöschwesen; Elektrische Beleuchtung; Vereine. III. Teil, Die Bevölkerung: Mundart; Ernährung; Volkstracht; Volkssitte; Sitten und Gebräuche; IV. Teil, Wohnplätze A, Die Roseninsel: Die Insel in frühgeschichtlicher Zeit; Die Insel zur Zeit der Römer und alten Germanen; Die Insel Wörth – Geschichte bis 1850; Die Insel wird zur Roseninsel unter König Maximilian II.; Die Kirche auf der Insel; Die Brücken zur Insel; Sagen von der Insel. Wohnplätze B, Der Ort Feldafing: Lage desselben; Entwicklung und Aufstieg des Ortes und der Gesamtgemeinde; Die königliche Parkanlage; Aufenthalte der Kaiserin Elisabeth von Österrecih in Feldafing; Ausserordentliche Festlichkeiten; Kulturelles Leben; Von der Pfarrei Feldafing; Unterreicht; Haus- und Hofgeschichte. Wohnplätze C, Garatshausen: Lage, Name und Geschichte; Das Schloß; Zwei Ahnenbilder; Kapellen; Haus- und Hofgeschichte; Sonstiges aus der Chronik Garatshausen; Das Patrimonialgericht. Wohnplätze D, Wieling: Lage, Name und Geschichte; Zehentverhältnisse. V. Teil, Anhang: Gedenkblätter; Der Friedhof; Nepluyeffsche Grabstätte; Wasserversorgung; Ausflüge von Feldafing aus. Nachwort des Arbeitskreises Feldafinger Chronik.
Das Kompendium mit Anmerkungen, Glossar, Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Abbildungen und Register wird separat gebunden und erscheint 2011.

> findR *
Produktinformationen

Heimatbuch für Feldafing online kaufen

Die Publikation Heimatbuch für Feldafing von ist bei Friedl-Brehm-Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Feldafing, Fünfseenland:, Oberbayern, Starnberger See. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 69 EUR und in Österreich 71 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!