Hieronymus Bosch in der Akademie der bildenden Künste Wien von Büttner,  Nils, Nauhaus,  Julia M., Pokorny,  Erwin, Silver,  Larry

Hieronymus Bosch in der Akademie der bildenden Künste Wien

in der Akademie der bildenden Künste Wien

Larry Silver: Ein einzigartiges Weltgericht

[…] Bosch ändert diesen Bildaufbau in seinem Welt­gerichtstriptychon radikal. Eine düstere Umgebung mit Bränden am hohen Horizont erfüllt diese albtraumhafte Vision, die Mittel­tafel und rechte Außentafel zu einer Einheit verbindet. Boschs Himmelreich ist bedeutend kleiner. Es schwebt als blauer Schimmer hoch über der Erde. Zwar blasen immer noch Engel ihre Posaunen rund um einen frontalen Christus im roten Umhang auf einem Regenbogen, doch die ­Apostel knien in größerem Abstand zu ihm, und sowohl die Heilige Jungfrau als auch Johannes der Täufer befinden sich außerhalb seines Glorienscheins. Der Himmel scheint weit entfernt zu sein, Maria und der Täufer wirken als Fürbitter machtlos.
Auf den ersten Blick scheint es in Boschs Weltgericht gar kein Himmelreich zu geben, doch dann entdeckt man, klein und kaum sichtbar in der oberen Ecke, eine golden schimmernde Öffnung. Unter den Posaunen der Engel schweben winzige Seelenfiguren von Engeln geleitet himmelwärts. Alle Ausgewogenheit ist hier abhanden gekommen; nur wenige Aus­erwählte werden gerettet. Der größte Teil der Bildfläche zeigt anstelle der Auferstehenden eine typische Höllenszene Boschs. Teufelsheere unter­ziehen nackte Menschen physischer Folter und ­quälen sie oft nach Art ihrer jeweiligen Sünden – Jäger werden gejagt, Gefräßige gemästet, Wollüstige müssen mit Dämonen verkehren. Waffen durch­bohren zahlreiche Opfer. Alle diese individuellen Strafen entfalten sich in einer schrecklichen, dunklen, eiskalten Welt, aus der es kein Entkommen gibt.
Boschs Höllenvision gleicht der Visio Tundali, einem populären spätmittelalterlichen Text, der aus dem Latein vielfach übersetzt wurde (1484 erschien in Den Bosch eine niederländische Ausgabe). Darin unternimmt die Seele eines irischen Ritters eine Reise ins überwiegend höllische Jenseits. Wie in Boschs Wiener Triptychon entspricht auch in Tundals Hölle die Strafe dem Verbrechen, und neben Feuer und Eis quälen finstere Bestien die Sünder auf verschiedenste Weise. Die Visio enthält sogar eine Beschreibung von Luzifer und dem Tor zur Hölle, und auch Boschs rechter Altarflügel schließt mit einer in Dunkel gehüllten, schimmernden Figur mit roten Gliedern und Schwanz unter einem Torbogen aus giftigen Kröten. Zwar illustriert der Künstler den populären Tundal-Text nicht getreu, doch ist auch er von der Hölle und den strafenden Dämonen fasziniert. Anders als bei Memling und den meisten Darstellungen des Jüngsten Gerichts, abweichend auch von Tundal und seinem Besuch des Himmels, wo die guten Taten belohnt werden, ist der Himmel des Wiener Triptychons aber sehr viel kleiner. […]
> findR *
Produktinformationen

Hieronymus Bosch in der Akademie der bildenden Künste Wien online kaufen

Die Publikation Hieronymus Bosch in der Akademie der bildenden Künste Wien - in der Akademie der bildenden Künste Wien von , , , ist bei Bibliothek der Provinz erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Akademie der Bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie, Bildband, Bosch, Hieronymus, 1450–1516, Das Jüngste Gericht. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 12 EUR und in Österreich 12 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!