Hochheimer Spracheingangsscreening (Kurzform)
HES-K
Maral Reisz
Das „Hochheimer Spracheingangsscreening (Kurzform)“, HES-K, ist ein informelles, übersichtliches und sehr zeitökonomisches Verfahren zur groben Erfassung des Sprach-und Sprechstandes von Vorschul- und Schulkindern zwischen 4 bis 8 Jahren. Er besteht aus nur einem Test- und Protokollbogen gleichzeitig. Schwerpunkt des Einsatzes ist das Schulanmeldeverfahren. Einsetzbar als Einzeltest oder zur Reihenuntersuchung (in Zweiergruppen). Durchführungsdauer: ca. 15 – 20 Min. Die Testmappe enthält ein Anleitungsheft mit Glossar, Kopiervorlagen für zwei Anhänge (Selbstbildnis und Schwünge), einen Protokollbogen und eine Übersichtsliste für die Reihenuntersuchung und 30 HES-K-Testbögen.