Initiale Unternehmensbewertung von Early-Stage Startups anhand der Venture-Capital-Methode: von Schüller,  Sebastian

Initiale Unternehmensbewertung von Early-Stage Startups anhand der Venture-Capital-Methode:

Eine empirische Analyse des Einflusses von Future Value und Kapitalbedarf

Im Kontext der Venture Capital Finanzierung kommt der Unternehmensbewertung eine hohe Bedeutung für Startups und Venture-Capital-Gesellschaften (VCG) zu. So definiert sie in Kombination mit dem benötigten Kapitalbedarf (KB) bzw. dem Investmentbetrag die Aufteilung der Eigentumsanteile (EA) des Unternehmens. Eine niedrige Bewertung bei einem hohen KB führt somit zu einer Verwässerung der EA der Unternehmensgründer, was unter Umständen Incentivierungsprobleme nach sich ziehen kann. Gleichzeitig erhält der Venture Capitalist (VC) so einen großen EA, was seine Rendite im Falle einer späteren Veräußerung der Beteiligung über Einstiegspreis maximiert.
Wird ein Startup zu einem frühen Zeitpunkt bereits zu hoch bewertet (Überbewertung), reduziert dies die Chancen einer möglichen Wertsteigerung durch zukünftige Finanzierungsrunden und somit grundlegend das Zustandekommen dieser. Folglich ist die initiale Unternehmensbewertung mit Blick auf deren zukünftige Entwicklung für Startups von immenser Bedeutung.
Da insbesondere für sehr junge, sogenannte Early-Stage Startups klassische Bewertungsverfahren meist nicht sinnvoll anwendbar sind, ist die sogenannte Venture-Capital-Methode (VCM) die dominierende Methode zur initialen Unternehmensbewertung einer Beteiligung. Die VCM-Methode errechnet, ausgehend vom geschätzten Zukunftswert, dem sogenannten Future Value (FV), eines Startups durch Diskontierung um die anvisierte Rendite des VC den gegenwärtigen Unternehmenswert, den Present Value (PV).
Diese Arbeit untersucht den den Einfluss von FV und KB auf die Höhe der initialen Unternehmensbewertung und liefert so erste Kenntnisse über die Anwendung der VCM zur Bewertung von Early-Stage Internet-Startups in der Praxis. Weiter leistet diese Arbeit einen weiteren Beitrag dazu, dass die Bewertung von Startups, insbesondere im Early-Stage Venture Capital in Praxis und Theorie nicht mehr wie bisher als „Mehr Kunst als Wissenschaft“ abgetan wird.

> findR *
Produktinformationen

Initiale Unternehmensbewertung von Early-Stage Startups anhand der Venture-Capital-Methode: online kaufen

Die Publikation Initiale Unternehmensbewertung von Early-Stage Startups anhand der Venture-Capital-Methode: - Eine empirische Analyse des Einflusses von Future Value und Kapitalbedarf von ist bei epubli erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: funding, internet startup, Risikokapital, Startup, Startup bewertung, Startup-Finanzierung, VC++, Venture Capital, Venture-Capital-Finanzierung, Wagniskapital. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 48.99 EUR und in Österreich 48.99 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!