Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen
Michele Bacci, Vera Beyer, Anne-Marie Bonnet, Katharina Corsepius, David Ganz, Annette Hoffmann, Henriette Hofmann, Karin Krause, Grischka Petri, Ulrich Rehm, Caroline Schärli, Sophie Schweinfurth, Sabine Söll Tauchert, Silke Tammen, Gia Toussaint, Susanne Wittekind, Gerhard Wolf
Für moderne Kunstbetrachter ist die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Bildern etwas Selbstverständliches. Das war nicht immer so. Besonders mittelalterliche Bildkonzepte und -praktiken waren häufig darauf ausgelegt, dass Bilder nicht permanent sichtbar sind. So wurden z. B. die Flügel von Altären nur zu bestimmten Gelegenheiten geöffnet. Mittelalterliche Bildinszenierungen bezogen die Spannung zwischen Präsenz und Blickentzug sowie Licht und Dunkel gezielt mit ein.
Die Autor_innen entwerfen in dem Buch ein kunsthistorisches Panorama – vom Schmuckanhänger und Gewand über das Reliquiar und Tafelbild bis hin zu Mosaik und Wandmalerei – und deuten so Konzepte einer spezifisch mittelalterlichen Sichtbarkeit von Bildern.