INTER von Fujii,  Akihiko, Yamamoto,  Hiroshi

INTER

Festschrift für Eberhard Scheiffele zum Siebzigsten

S. MINAMIOJI: Lessing und Laurence Sterne – eine Skizze · T. SAKAMOTO: Schillers ‚Seelenreich‘ als Abbild Gottes · K. ONODERA: Hölderlins Konzept vom „lebendigen Verhältnis“ des „Eigenen“ und „Fremden“ als mögliches Ergänzungsmodell zur Aristotelischen Poetik · T. TERAOKA: Die Hinrichtung Gottes als Topos in Heines Diskurs zur Revolution · D. SÉVILLE-FÜRNKÄS: „La Vénus Noire“ in Baudelaires „Fleurs du Mal“ · Y. ARAMATA: Tänze eines europäischen Orientalen. Zu einer Narrenfigur in Hofmannsthals Komödie Cristinas Heimreise · I. SHITAHODO: Über den Hintergrund der Zitationen aus Büchners Dantons Tod in Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen · E. KOUNO: Karl Kraus als Spracharchitekt. Zu seiner Aktualität im Zeitalter der Sozialen Medien · S. OGAWA: Kurzsichtig, zerrsichtig, intersichtig. Das verweigerte Sehen in Ingeborg Bachmanns Ihr glücklichen Augen · H. YAMAMOTO: Die Sprach-Landschaft eines Spaziergängers. Zu Peter Waterhouse’ Reisegedichten Prosperos Land · Y. KAWASAKI: Über die Unterschiede einzelner Handschriften – eine sprachhistorische Erforschung des altsächsischen Heliand · T. YAMADA: Eine aufdämmernde Erinnerung an etwas, was nie geschehen ist · A. FUJII: Von der Handschrift zum Druck, von der Gotik zur Renaissance – Eine interdisziplinäre Studie anhand Augsburger Handschriften und Drucke aus dem 15. Jahrhundert · A. OGAWA: „Erforschung der Einzelsprache“ und „Allgemeine Grammatik“ bei von der Gabelentz – Exemplifizierung anhand des Genitivobjekts im Deutschen und seiner Entsprechung im Japanischen · T. RIST: Interim-ismen? Anmerkungen zum Gegenwartsfranzösisch · K. HOSAKA: Über eine Symbiose · J. FÜRNKÄS: Über einige anthropologische Motive bei Walter Benjamin · K. MISHIMA: Ô toi que j’eusse aimée – Versuch einer Rettung des Facettenreichtums von Walter Benjamins Aura-Begriff · K. MIYASHITA: Chomin Nakae – Der japanische Rousseau. Demokratische Utopie eines Rousseau-Verehrers im Prozess der Modernisierung oder Europäisierung Japans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts · M. ISHIKAWA: „Wampaku Monogatari (Lausbubengeschichte)“ – die erste japanische Übersetzung von „Max und Moritz“ im 20. und 21. Jahr der Meiji-Ära (1887 und 1888) · H. IKEDA: Einige Schattenbilder in der proletarischen Literaturbewegung. Aus der Geschichte der deutsch-japanischen kulturellen Beziehungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts · Y. TAKAHASHI: Die „vertikale Stadt“ und das Ende der Welt. Überlegungen zur Darstellung der „Metropolis“ bei Fritz Lang und Osamu Tezuka · M. NAKAMURA: · Zum Problem des Deutschunterrichts in Japan · M. MATSUNAGA: Über gute und schlechte Nachbarn · M. AIZAWA: Literarische Hintergründe von Arnold Schönbergs Streichsextett „Verklärte Nacht“ · M. OKADA: Kandinsky und sein Bildertheater. Ein Versuch · Eberhard SCHEIFFELE, Publikationen

> findR *
Produktinformationen

INTER online kaufen

Die Publikation INTER - Festschrift für Eberhard Scheiffele zum Siebzigsten von , ist bei Iudicium erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Festschrift Scheiffele, Interkulturelle Germanistik, Literaturwissenschaft. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 110 EUR und in Österreich 113.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!