Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 17 (2008/2009): Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Interdisziplinäres Symposion Brixen, 26. bis 30. September 2007
Sieglinde Hartmann, Freimut Löser
Mit dem 17. Band legt das „Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft“ (JOWG) Beiträge zu einer aktuellen Thematik der Frühneuzeitforschung vor: „Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit“. Maximilian I. gilt als erster Herrscher, der neuzeitliche Medien, allen voran den Buchdruck, zur Entfaltung traditioneller Hofkünste im Dienste kaiserlicher Herrschaftsausübung genutzt hat. Diesen epochalen Medienwechsel hat die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in den Mittelpunkt eines interdisziplinären Symposions gerückt, an dem rund 40 Maximilianforscher aus Europa und den Vereinigten Staaten mitgewirkt haben.Beabsichtigt war in erster Linie, Maximilians Hofkultur und ihre Medienwirksamkeit unter neueren methodischen Ansätzen in den Blick zu nehmen. Hierzu gehören beispielsweise mediävistische Forschungen, wie sie zu intermedialen Bezügen, zu Text-Bild-Relationen, zur symbolischen Kommunikation oder zu quellenbezogenen, geschichtlichen Fragestellungen entwickelt worden sind. Auf diese Aspekte bewusst angestrebter Medienwirksamkeit in Hofhaltung, Herrschaftsausübung und fürstlicher Selbstdarstellung beziehen sich explizit oder implizit die einzelnen Beiträge. Dabei kristallisieren sich folgende Untersuchungsfelder heraus, die von Maximilianforschern unterschiedlicher Fachrichtungen beleuchtet werden: Rekonstruktionen des Hoflebens; der Hof als innen- und außenpolitisches Entscheidungszentrum; Maximilians Verhältnis zur Geschichte und die Begründung einer eigenen Memorialkultur; Maximilians mediale Selbstdarstellung in Bildwerken, Schriften und Baukunst; Maximilian als (möglicher) Autor und Sammler ritterlich-höfischer Literatur; Maximilians Förderung zeitgenössischer Kunst, Musik, Wissenschaft und humanistisch-lateinischer Literatur. Hinzu kommt Maximilians Ausstrahlung über die eigene Zeit hinaus: seine neuzeitliche Rezeption in Literatur, Musiktheater, Ausstellungen und Museen.Als Ergebnis präsentiert sich ein breit gefächertes Spektrum der Medienwirksamkeit dieses ersten Herrschers neuzeitlichen Zuschnitts. Einen besonderen Nutzen verspricht der Band daher für all jene Interessenten, welche die unterschiedlichen Facetten in der Hofkultur und Selbstdarstellung Kaiser Maximilians I. von wechselnder Fachkompetenz erhellt sehen möchten. Insofern bieten die Beiträge zugleich Anstöße für einen neuen Diskurs über die komplexen Verflechtungen von typisch mittelalterlichen Elementen einer heroisch verklärten Gedächtniskultur mit einer auf Massenwirkung zielenden Herrschaftsausübung in Maximilians Hofkultur.