Kinder im Athen des 5. Jhs. v. Chr. von Crelier,  Marie C

Kinder im Athen des 5. Jhs. v. Chr.

Aspekte der gesellschaftliche Wahrnehmung des kleinen Kindes in der athenischen Polis des 5. Jhs. v. Chr. im Spiegel archäologischer Quellen

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Einleitung

Teil 1
Bestattungsbräuche für Kinder im 1. Jahrtausend v.Chr. in Athen
mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im 5. Jh. v.Chr.
1.Einleitung zu Teil 1
1.1.Thema
1.2.Gliederung des ersten Teils
2.Thesen zu Kind und Tod in der Antike
3.Die Kerameikos-Nekropole als Fallbeispiel
3.1.Einführung
3.2.Die statistische Untersuchungsmethode und ihre Einschränkungen
3.3.Der Gegenstand der Untersuchung
4.Anthropologische Daten
4.1.Relevanz des Geschlechts, Alters und pathologischer Befunde
4.2.Anthropologische Geschlechtsbestimmungsmethoden
4.3.Anthropologische Altersbestimmungsmethoden
4.4.Paläopathologie
4.5.Anthropologische Befunde in der Kerameikos-Nekropole
4.5.1.Altersbestimmung der Kinder
4.5.2.Definition eines Altersstufenmodells
4.5.3.Mädchen und Knaben
5.Entwicklung der Kerameikos-Nekropole im 1. Jahrtausend v.Chr.
5.1.Einführung
5.2.Chronologisch-topographische Verteilung
5.3.Zusammenfassung und Vergleich mit anderen Nekropolen in Athen
6.Die Grabausstattung in der Kerameikos-Nekropole des 5. Jhs. v.Chr.
6.1.Einführung
6.2.Grabmäler
6.3.Beigaben
6.3.1.Erwachsene
6.3.2.Kinder
6.3.3.Häufigste Beigaben in den Kindergräbern
6.3.4.Verteilung der Grabbeigaben nach Altersgruppen
6.3.4.1.Säuglinge
6.3.4.2.Kleinkinder
6.3.4.3.Ältere Kinder
6.3.5.Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Grabausstattung von Angehörigen unterschiedlicher Altersstufen
6.3.6.Änderung der Beigaben während des 5. Jhs. v.Chr.
7.Miniaturformate
7.1.Problemstellung
7.2.Vergleich der Gefässformate im Fundmaterial von Kerameikos und Agora
7.2.1.Einführung
7.2.2.Skyphoi
7.2.3.Trinkschalen
7.2.4.Krüge
7.2.5.Ergebnisse
7.3.Choenkännchen
7.4.Relevanz der Gefässformate
8.Bedeutung der Beigaben
8.1.Interpretationsansätze in der Forschung
8.2.Diskussion der Erklärungsmodelle mit Bezug auf die Kinderbestattungen und ihre Beigaben
8.2.1.Mitgabe des persönlichen Besitzes als mögliche Personencharakterisierung
8.2.2.Die Grabausstattung als möglicher Hinweis auf Jenseitsvorstellungen
8.2.3.Repetitives Beigabenmuster
8.3.Fazit
9.Archäologisch nachweisbare Bestattungsformen für Kinder im Athen des 5. Jhs. v.Chr.
9.1. Einführung
9.2.Die Entwicklung gegen Ende des 6. Jhs. v.Chr.
9.3.Die Entwicklung im späteren 5. Jh. v.Chr.
10.Zusammenfassung und Fazit zu Teil 1
10.1.Zusammenfassung
10.2. Fazit

Teil 2
Kinderdarstellungen in der rotfigurigen Vasenmalerei des 5. Jhs. v.Chr.
1.Einleitung zu Teil 2
1.1.Thema
1.2.Gliederung des zweiten Teils
2.Die Ikonographie des Kindes in der archäologischen Forschung
3.Das Problem der Altersdifferenzierung in der Ikonographie
3.1.Einführung
3.2.Das Problem der (un)genauen Altersbestimmung
3.3.Sozial definierte Altersstufen
3.4.Das ikonographische Konzept von der Bedeutungsgrösse
3.5. Definition einer kindlichen Altersstufen-Terminologie für die ikonographische Analyse
4.Bedeutung der figürlich bemalten Keramik
4.1.Einführung
4.2.Zur möglichen Einflussnahme des Exportmarktes auf die Wahl und Konzeption der Darstellungsmotive
4.3.Ritueller Verwendungszweck der figürlich bemalten Keramik
4.3.1.Einführung
4.3.2.Figürlich bemalte Gefässe als Bildelemente in der Vasenmalerei
4.3.3.Zum Einfluss der funeralen Verwendung auf die Ikonographie
4.3.4.Fazit
4.4.Rezeption der Bilder
4.4.1.Einführung
4.4.2.Der Stellenwert der Vasendarstellungen in der antiken Wahrnehmung
4.4.2.1.Figürlich bemalte Keramik im Spiegel der Schriftquellen
4.4.2.2.Personifizierte Funde und Fundkontexte
4.4.3.Bilderrezeption und Identität des Betrachters
4.5.Zusammenfassung und Fazit
5. Allgemeine Vorbemerkungen zur ikonographischen Analyse in den Kapiteln 6-10
6. Lekythen
6.1.Einführung
6.2.Nicht funeral geprägte Darstellungen
6.2.1.Einführung
6.2.2.Beschreibungen der Darstellungen und Verweis auf ihre Übernahme in späteren funeralen Darstellungen
6.2.3.Zusammenfassung
6.3.Funeral geprägte Darstellungen
6.3.1.Einführung
6.3.2.Übersicht über die Motive und Beschreibung der Darstellungen
6.3.2.1.Vorstellungen von Geleitern der Verstorbenen
6.3.2.2.Im Zentrum der Zuwendung – die Prothesis
6.3.2.3.Wider das Vergessen – Besuch am Grab
6.3.3.Zusammenfassung und Fazit
7.Choenkännchen
7.1.Einführung
7.2.Thesen zur Bedeutung der Choenkännchen
7.2.1.Einführung
7.2.2.Die Darstellungen als Dokumentation der Anthesterien
7.2.3.Statistische Auswertung der Bildelemente
7.2.4.Zeugnisse einer sozialen Aufwertung zukünftiger Bürger
7.2.5.Bedeutung der Choenkännchen als kurzlebiges Phänomen
7.2.5.1.Einführung
7.2.5.2.Identifikation der ›Oinochoe Form 3‹ als Chous
7.2.5.3.Ein paar Promille zu viel.
7.2.5.4.Das Choenfest, das Wettrinken, die grossen und die kleinen Choen, die Blumenkränze und die Knaben
7.3.Eigenheiten der Kinderdarstellungen auf Choenkännchen
8.Lebetes gamikoi, Alabastra, Pyxiden, Epinetra
8.1.Einführung
8.2.Lebetes gamikoi
8.2.1.Einführung
8.2.2.Beschreibungen der Darstellungen
8.2.3.Interpretationen
8.2.4.Zuerst Hochzeit feiern, dann Kinder bekommen
8.3.Alabastra
8.3.1.Einführung
8.3.2.Beschreibung der Darstellung
8.3.3.Interpretationen
8.3.4.Die Einkindfamilie als Modell?
8.4.Pyxiden
8.4.1.Einführung
8.4.2.Beschreibungen der Darstellungen
8.4.3.Interpretationen
8.4.4.Frauenwelt – Kinderwelt?
8.5.Epinetra
8.5.1.Einführung
8.5.2.Frauenwelt
8.6.Wo sind die Kinder geblieben?
8.6.1.Zusammenfassung
8.6.2.Fazit
9.Kylikes
9.1.Einführung
9.2.Beschreibungen der Darstellungen
9.3.Fazit
10. Hydrien, Amphoren, Peliken
10.1.Einführung
10.2.Beschreibungen der Darstellungen
10.3.Interpretationen
10.4.Fazit
11.Zusammenfassung und Fazit zu Teil 2
11.1.Zusammenfassung
11.2.Fazit
Versuch einer Synthese von Teil 1 und Teil 2

Anhang
Résumé – La perception sociale du petit enfant
à Athènes au Ve siècle av. J.-C.
Bibliographie (zu Teil 1 und 2)
zu Teil 1:
Bibliographische Gräberliste
Plan 1
Diagramme 1-2
Tabellen 1-3

zu Teil 2:

Katalog der attisch rotfigurigen Vasen mit Kinderdarstellungen Al1 – Pe2
Abbildungsverzeichnis und -nachweise
Abbildungen der Kinderdarstellungen auf attisch rotfigurigen Vasen Al1 – Pe2

> findR *
Produktinformationen

Kinder im Athen des 5. Jhs. v. Chr. online kaufen

Die Publikation Kinder im Athen des 5. Jhs. v. Chr. - Aspekte der gesellschaftliche Wahrnehmung des kleinen Kindes in der athenischen Polis des 5. Jhs. v. Chr. im Spiegel archäologischer Quellen von ist bei Greiner, Bernhard A erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Alte Geschichte, Antike, Epigraphik, Erziehung, Familie, Griechenland, Klassische Archäologie. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39 EUR und in Österreich 40.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!