„Konduktive Pädagogik“ als Methode von Hauschild,  Hendrik

„Konduktive Pädagogik“ als Methode

Analyse und Kritik der Erklärungsansätze zum "rhythmischen Intendieren"

Die „Konduktive Pädagogik“ ist eine Methode zur Förderung von Kindern mit Zerebralparese. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Ansatzes ist das „rhythmische Intendieren“, eine sehr spezielle Form des Sprachgebrauchs. In der vorliegenden Publikation werden die verschiedenen Erklärungsansätze zum „rhythmischen Intendieren“ kritisch analysiert und Anknüpfungspunkte für eine theoretische Grundlegung erarbeitet. Hendrik Hauschild, geb. 1974, promovierte 2004 an der Universität Hamburg zum Doktor der Philosophie.

> findR *
Produktinformationen

"Konduktive Pädagogik" als Methode online kaufen

Die Publikation "Konduktive Pädagogik" als Methode - Analyse und Kritik der Erklärungsansätze zum "rhythmischen Intendieren" von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: bewegungsbegleitendes Sprechen, Körperbehindertenpädagogik, Petö-Methode, rhythmisches Intendieren, Selbstinstruktion, Sonderpädagogik, Zerebralparese. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 79 EUR und in Österreich 81.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!