Learning Management
Guido Grohmann
Der Einsatz und die Nutzung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Aus- und Weiterbildung (oftmals unter dem Begriff des „eLearning“ zusammengefasst) sind seit einigen Jahren ein zentraler Betrachtungsgegenstand der Wirtschaftsinformatik, insbesondere aufgrund der wirtschaftlichen Schlüsselbedeutung für Bildungsanbieter und Bildungsinstitutionen aller Art.
Aus IT-orientierter Sicht wird bei der Integration verschiedener Technologien und Anwendungen verstärkt auf den Einsatz von Learning Management Systemen gesetzt, deren Aufgabe in der Umsetzung der für technologisch gestützte Aus- und Weiterbildung relevanten Geschäftsprozesse gesehen wird.
Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und fokussiert hierbei insbesondere die methodische Erarbeitung einer informationstechnologischen Verzahnung der betriebswirtschaftlich-organisatorischen Geschäftsprozesse des Bildungsmanagements. Es wird hiermit die in Literatur und Praxis propagierte Herausforderung adressiert, ein umfassendes IT-gestütztes Bildungsmanagement zu entwickeln, mit dessen Hilfe Bildungsmaßnahmen und die Prozesse zur Planung, Steuerung, Analyse und Bewertung möglichst effizient und effektiv gestaltet und durchgeführt werden können. Hierzu wird ein integriertes Rahmenwerk zum „Learning Management“ vorgeschlagen. Auf Basis einer vergleichenden Analyse existierender methodischer Ansätze zum Geschäftsprozessmanagement und zur technologisch gestützten Aus- und Weiterbildung werden die vier Ebenen des Rahmenwerks (eLearning-Strategie, Prozessmodellierung und -controlling, Anwendungssysteme und Learning Management) hergeleitet.
Die Anwendung des Konzepts wird am Beispiel des konkreten Anwendungsfalls „Bildungsnetzwerk WINFOLine“ exemplarisch aufgezeigt.