Leitfaden Betreuungsrecht (E-Book)
für Betreuer, Vorsorgebevollmächtigte, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte
Wolfgang Raack, Jürgen Thar
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, vom Gericht bestellter rechtlicher Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigter.
Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des Betroffenen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter?
Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigter – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen die Thematik und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.
Für diese nunmehr 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Patientenrechte, die Palliativersorgung, den Stand der Diskussion über die Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten, die Auswirkungen der UN-BRK und der Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips „Unterstützung vor Vertretung“.
Einen neuen Schwerpunkt setzt der bewährte Leitfaden im Hinblick auf die immer stärker werdende Gruppe der Vorsorgebevollmächtigten. Über 80 Arbeitshilfen und Muster (Checklisten, Anträge, Mitteilungen) für den gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftverkehr sind über das Internet als ausfüllbare Formulare (PDF) abrufbar.