Leitfragen zur Analyse und Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität von Nowińska,  Edyta

Leitfragen zur Analyse und Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 9
1.1 Zum Zusammenhang von Metakognition und Lernerfolg . . . . . . . . . . . . 9
1.1.1 Metakognition in der mathematikdidaktischen Forschung . . . . . . . 11
1.1.2 Metakognition im Unterrichtsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Die Rolle von Metakognition im Fach Mathematik: von der zentralen Technik
beim Problemlösen zum Qualitätsmerkmal von Unterrichtsdiskursen . . . . . 14
1.2.1 Die Rolle von Metakognition beim Problemlösen . . . . . . . . . . . . 15
1.2.2 Die Rolle von Metakognition im Unterrichtsdiskurs . . . . . . . . . . 16
1.2.3 Erweiterte Auffassung der Rolle von Metakognition im Unterrichtsdiskurs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Kategoriensystem zur videobasierten Klassifikation metakognitiver und (negativ)
diskursiver Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.1 Anmerkungen zum Vokabular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.2 Konzeptionelle Überlegungen zur (Weiter-)Entwicklung des Kategoriensystems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.3 Vorstellung des Kategoriensystems vidKat . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.4 Kognitive Anforderung bei der Anwendung des Kategoriensystems vidKat 25
1.4 Grundideen des Systems zur Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.4.1 Konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung des Beurteilungssystems 27
1.4.2 Grundideen der Leitfragen zur Beurteilung metakognitiv-diskursiver
Unterrichtsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4.3 Zusammenfassung und Kommentierung der Leitfragen . . . . . . . . 35
1.4.4 Abgrenzung von gängigen Beurteilungssystemen . . . . . . . . . . . . 37
1.5 Methodische Probleme der Beurteilung der Unterrichtsqualität in einer Lehr-
Lern-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.5.1 Zur Reliabilität des Beurteilungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.5.2 Maßnahmen zur Sicherung der Reliabilität des Beurteilungssystems . 41
1.5.2.1 Raterschulung zur Anwendung des Kategoriensystems vidKat 42
1.5.2.2 Raterschulung zur Handhabung der Leitfragen . . . . . . . . 44
1.6 Zur Zielsetzung und zum Aufbau dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.6.1 Zur Zielsetzung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.6.2 Zum Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2 Kategoriensysteme zur Klassifizierung metakognitiver und (negativ) diskursiver
Aktivitäten im Unterrichtsgespräch 49
2.1 Kategoriensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2 Aufbau klassifizierter Transkripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

3 Videobasiertes Klassifizieren – Aufbereitung und Interpretation der Daten 55
3.1 Aufbereitung der Daten für das Klassifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Videobasiertes Klassifizieren mit dem Programm VideoTranskript . . . . . . 56
3.3 Aufbau und Interpretation der Reportdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3.1 Transkript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3.2 Kategorienstrahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.3.3 Muster im Auftreten metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im
Unterrichtsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3.1 Muster A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3.2 Anmerkungen zu den Mustern B, C und D . . . . . . . . . . 64
3.3.3.3 Muster B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.3.3.4 Muster C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.3.3.5 Muster D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.3.4 Tabellarische Übersicht über die Anzahl der Beiträge . . . . . . . . . 68
3.3.5 Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4 Leitfragen 77
4.1 Die erste Leitfrage – Einsatz metakognitiver Aktivitäten . . . . . . . . . . . 77
4.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.1.1.1 Bedeutung einer interaktionistischen Perspektive bei der Analyse
metakognitiver Aktivitäten im Unterrichtsgespräch . . . 77
4.1.1.2 Ausprägungstypen metakognitiver Aktivitäten im Unterrichtsgespräch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.1.1.3 Ausblick auf Leitfragen 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.1.2 Leitfrage 1 und dazugehörige Antwortmöglichkeiten . . . . . . . . . . 90
4.1.3 Kommentare zur Leitfrage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.2 Die zweite Leitfrage – metakognitive Aktivitäten mit Begründungen . . . . . 96
4.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.2.2 Leitfrage 2 und dazugehörige Antwortmöglichkeiten . . . . . . . . . . 99
4.2.3 Kommentare zur Leitfrage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3 Die dritte Leitfrage – Stellenwert metakognitiver Aktivitäten . . . . . . . . . 109
4.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3.1.1 Präzisierung des intendierten Stellenwerts metakognitiver Aktivitäten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.3.1.2 Metakognitive Aktivitäten mit besonderen Stellenwert im Kategoriensystem
vidKat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.3.1.3 Ausblick auf die Antwortmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 113
4.3.2 Leitfrage 3 und dazugehörige Antwortmöglichkeiten . . . . . . . . . . 113
4.3.3 Kommentare zur Leitfrage 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.4 Die vierte Leitfrage – Diskursivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.4.1.1 Die Rolle der Diskursivität bei der Analyse der Wirkmechanismen
von Metakognition im Unterrichtgespräch . . . . . . 128
4.4.1.2 Diskursivität als ein Merkmal einer an den Denkprozessen
der Lernenden orientierten Unterrichtskultur . . . . . . . . . 130
4.4.1.3 Ausblick auf die Antwortmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 132
4.4.2 Leitfrage 4 und die dazugehörigen Antwortmöglichkeiten . . . . . . . 132
4.4.3 Kommentare zur Leitfrage 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.5 Die fünfte Leitfrage – Negative Diskursivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.5.1 Leitfrage 5 und die dazugehörigen Antwortmöglichkeiten . . . . . . . 140
4.5.2 Kommentare zur Leitfrage 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.6 Die sechste Leitfrage – Debatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.6.1 Einleitung – zum Stellenwert von „Debatten“ . . . . . . . . . . . . . 147
4.6.2 Leitfrage 6 und die dazugehörigen Antwortmöglichkeiten . . . . . . . 148
4.6.3 Kommentare zur Leitfrage 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.7 Die siebte Leitfrage – anspruchsvoller Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.7.1.1 Zur Bedeutung eines anspruchsvollen Diskurses im Unterricht 154
4.7.1.2 Ausgewählte Aspekte (der Auseinandersetzung mit) einer anspruchsvollen
Fragestellung im Fach Mathematik . . . . . . 157
4.7.2 Leitfrage 7 und die dazugehörige Antwortmöglichkeiten . . . . . . . . 158
4.7.3 Kommentare zur Leitfrage 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5 Transkripte 167
5.1 “Verbundsteine“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
5.2 “Handytarife“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
5.3 “Kirchenfenster“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5.4 “Geschichten, Graphen, Funktionen“ (Szene A) . . . . . . . . . . . . . . . . 209
5.5 “Geschichten, Graphen, Funktionen“ (Szene B) . . . . . . . . . . . . . . . . 239
5.6 “Parabel andersrum“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
5.7 “Blechkuchen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
5.8 “Ein Eintel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
5.9 “Ein Quadratmeter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
5.10 “Addition gleichnamiger Brüche“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
5.11 “Paul Dilemma“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Literatur 309

> findR *
Produktinformationen

Leitfragen zur Analyse und Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität online kaufen

Die Publikation Leitfragen zur Analyse und Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität von ist bei Forschungsinst. f. Mathematikdid. erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Metakognition, Unterrichtsforschung, Unterrichtsqualität. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 79 EUR und in Österreich 81.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!