Methodischer Leitfaden zur Brandursachenermittlung von Bebber,  Peter van, Fiedler,  Heinz, Krönke,  Klaus, Puchner,  Ulrich, Redmer,  Thomas, Steinbach,  Klaus

Methodischer Leitfaden zur Brandursachenermittlung

Brände verursachen nicht nur immense Sachschäden, sondern stellen für Menschen oftmals eine tödliche Gefahr dar. Die Ursache eines Brandes muss daher durch Sachbeweis eindeutig festgestellt werden, denn nur durch die vollständige Aufklärung der Brandursache werden die strafrechtlichen Interessen des Staates bzw. die Ansprüche der Geschädigten auf Schadenersatz gewahrt.
Erst nach Aufklärung der Brandursache kann entschieden werden, ob eine fahrlässige Brandstiftung, eine vorsätzliche Brandstiftung oder ein technisches Versagen vorliegen. Die Feststellung einer Brandursache erfordert einen großen Zeitaufwand, hohen Einsatz an technischem Gerät sowie auch finanzielle Aufwendungen. Die Arbeiten an den unterschiedlichsten Einsatzorten gehen mit einer latenten und vielfältigen Gefährdung der Brandermittler einher. In dem methodischen Leitfaden werden die Grundlagen des planmäßigen und folgerichtigen Vorgehens am Brandort beschrieben.
Der Leitfaden ist als Nachschlagewerk, als Ratgeber und Handbuch konzipiert. Als Zielgruppe des Leitfadens werden die Ermittlungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaften), die Straf- und Zivilgerichte, Sachverständige von Behörden und der Versicherungswirtschaft sowie die Angehörigen der gesamten Rechtspflege gesehen. Folgende Hauptpunkte werden behandelt:

• Zündung und Verbrennung, brennbare Stoffe, Verbrennungsprozesse, Zündbereitschaft, Brennbarkeit und Brandverhalten – Kenngrößen, Branddynamik in Räumen
• Maßnahmen am Brandort, Sofortmaßnahmen, Erfassung der örtlichen, zeitlichen und personellen Zusammenhänge, Dokumentation der Spuren, Erfassung technischer Prozesse und sicherheitstechnischer Aspekte, Eigensicherung, Arbeitsschutz
• Ermittlung von Brandursachen, Methodik (Eliminationsverfahren, direkter Beweis), sachkundige Feststellung der Brandursache
• Brandursachen, Zündung durch natürliche, chemische und physikalische Prozesse, Selbsterhitzung, Selbstentzündung, Brandstiftungen, bauliche Mängel, Explosionen
• analytische Untersuchungsmethoden (chromatographische Verfahren, spektroskopische und thermoanalytische Methoden, Infrarotthermographie).
• experimentelle Beweisführung, Planung von Brandversuchen, Rekonstruktion und Modellierung von Prozessen
• Erstellung eines Sachverständigengutachtens
• Stellung des Sachverständigen und seine Pflichten, Qualitätsanforderungen an Laboratorien, Qualitätspolitik, Instrumente des Qalitätsmanagements, Akkreditierung
• Literaturangaben, Glossar, Tabellen, Berechnungsbeispiele, Abbildungen
Der methodische Leitfaden wurde von sechs Fachleuten erarbeitet, die ihre jahrzehntelange Erfahrung mit der sachverständigen Feststellung von Brandursachen in diesem Leitfaden bündeln.

> findR *
Produktinformationen

Methodischer Leitfaden zur Brandursachenermittlung online kaufen

Die Publikation Methodischer Leitfaden zur Brandursachenermittlung von , , , , , ist bei VdS Schadenverhütung erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Brandstiftung, Brandursachenermittlung, Ermittlung, Feuer, formel, Leitfaden, Versicherung. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 69 EUR und in Österreich 71 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!