Mondanität und Dekadenz
Intertextuelle Filiationen in Marcel Prousts "Les plaisirs et les jours</I>
André Oeschger
Die vorliegende Arbeit geht anhand ausgewählter Texte aus den Spuren nach, die Texte anderer Autoren in Prousts Erstlingswerk hinterlassen haben. Prousts Anverwandlung fremder Texte reicht vom offenen Zitat über Pastiche und Parodie bis zur kryptischen Anspielung. Das Zitat erweist sich als Mechanismus der Sinnproduktion, der es Proust erlaubt, seine Kritik mondäner Verhaltensweisen vor der Folie grosser Texte der Literaturtradition zu entfalten und die eigene historische Stunde – Fin de siècle – unter dem Zeichen der Dekadenz zu reflektieren.