(Nicht-)Gelingensmerkmale von Langzeitpraktika in der Wahrnehmung von Praxissemesterstudierenden von Zietzsch,  Jan Paul

(Nicht-)Gelingensmerkmale von Langzeitpraktika in der Wahrnehmung von Praxissemesterstudierenden

Eine Interviewstudie zum Kompetenzbereich "Unterrichten" an der Universität Münster

Der vorliegende Band geht aus einer Abschlussarbeit hervor, welche im Zuge des Master of Education-Studiengangs entstanden ist und das Praxissemester als Langzeitpraktikum in den Blick nimmt. Die qualitativ angelegte Interviewstudie fokussiert dabei jene Merkmale und Bedingungen, welche aus Studierendenperspektive zu einer gelingenden Praxisphase beitragen.
Die Studie reiht sich damit in den aktuellen Forschungsdiskurs um Langzeitpraktika ein, legt hinsichtlich des Untersuchungsfokus um (Nicht-)Gelingensmerkmale von Praxisphasen allerdings einen bislang wenig beachteten aber ungleich bedeutenden Schwerpunkt. Als theoretischer Bezugsrahmen der Studie dienen die von der Kultusministerkonferenz formulierten Standards für die Lehrer-/innenbildung (vgl. Kultusministerkonferenz, 2014, S. 1-14), wobei der Kompetenzbereich Unterrichten (Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen), mitsamt den dazugehörigen Teilkompetenzen den Kern der Analyse bildet, da die Konzeption der Praxisphase eben diesen Kompetenzbereich in seiner theoretischen Reflexion in den Mittelpunkt stellt.
Im Zuge der Datenauswertung wird zwischen schulisch-institutionellen Bedingungen, auf Ebene der drei Lernorte (Schule, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Universität) sowie persönlich-individuellen Einflussfaktoren differenziert.
Hinsichtlich zentraler Ergebnisse lässt sich festhalten, dass vor allem die den Studierenden zugewiesenen Mentor*innen ein wichtiges „Bindeglied“ zwischen Theorie und Praxis darstellen und in der Folge großen Einfluss auf eine ertragreiche Gestaltung des Praxissemesters haben. Weiterhin hat sich gezeigt, dass seitens individueller Faktoren insbesondere Aspekte in der Subkategorie „Bereitschaft und Initiative“, wie z. B. Motivation, aktives Einbringen und Einfordern von Verantwortung im unterrichtlichen Kontext, zusammen mit einer aufgeschlossenen Grundhaltung, erheblich zum Gelingen der Praxisphase beitragen können.

> findR *
Produktinformationen

(Nicht-)Gelingensmerkmale von Langzeitpraktika in der Wahrnehmung von Praxissemesterstudierenden online kaufen

Die Publikation (Nicht-)Gelingensmerkmale von Langzeitpraktika in der Wahrnehmung von Praxissemesterstudierenden - Eine Interviewstudie zum Kompetenzbereich "Unterrichten" an der Universität Münster von ist bei BoD – Books on Demand erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Langzeitpraktika, Lehramtsstudium, Lehrerbildung, Praxissemester, unterrichten. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 18 EUR und in Österreich 18.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!