Praktikerhandbuch Risikoinventur
• Risikoerfassung • Risikoeinstufung • Inventurablauf • Dokumentation
In der Prüfungspraxis zeigt sich immer wieder, dass sich viele Kreditinstitute mit einer angemessenen Durchführung der in AT 2.2 der MaRisk geforderten Risikoinventur, der entsprechenden Ergebnisableitung sowie der zugehörigen Identifizierung und Beantwortung relevanter Fragen sehr schwer tun. Aber was sind wesentliche Risiken und wie grenzen sie sich gegenüber sonstigen Risiken ab? Wo lauern Ertrags- und Risikokonzentrationen? Wie werden die ermittelten Ergebnisse bewertet und in das Gesamtbankrisikoprofil integriert? Das Praktikerhandbuch greift alle wesentlichen Anforderungen, Herausforderungen und Vorteile rund um die Risikoinventur auf. Ziel ist es, dem Leser brauchbare Ideen und Vorgehensweisen zu vermitteln, mit denen es gelingen kann, dieses eigentlich nicht so schwierige und mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbundene Thema pragmatisch im eigenen Haus umzusetzen.
Das Gros der Autoren kommt aus Sparkassen und Genossenschaftsbanken, die sich bereits intensiv mit diversen Fragestellungen der Risikoinventur auseinandergesetzt haben. Darüber hinaus stellen Vertreter der Bankenaufsicht sowie andere externe Experten ihre Sichtweise praxisnah dar. Folgende Themen stehen im Fokus:
•Blickwinkel der Aufsicht (u.a. unter Nennung häufig auftretender Schwachstellen)
•Aufzeigen der engen Verbindung zwischen der Risikoinventur und Risikostrategie
•Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines internen Risikoinventur-Prozesses
•Vorgehensweise bei der Bestimmung/Einstufung der Wesentlichkeit von Risiken
•(Früh-)Erkennung von (sich abzeichnenden) Ertrags- und Risikokonzentrationen
•Bedeutung der Risikoinventur für spätere Maßnahmen im Internen Kontrollsystem
•Durchführung einer Risikoinventur/-analyse im Falle von Auslagerungen
•Bedeutung und Rollenverständnis der internen und externen Revision
sowie zahlreiche Beiträge zur Durchführung und Weiterentwicklung der Risikoinventur
Die erfahrenen Autoren zeigen an Praxisbeispielen und ausgereiften Überlegungen konkrete Vorgehensweisen und Lösungswege für Regionalbanken, aber auch für andere Banken und Serviceinstitute auf. Vor allem die Verknüpfung mit den aktuellen regulatorischen Anforderungen (insb. MaRisk) bietet dem Leser die Möglichkeit, die Themen im eigenen Verantwortungsbereich angemessen und praxisbezogen umzusetzen.