Prüfung und Bewertung von Schutzeinrichtungen der Aufhaltestufe H4b für den Einsatz auf Brücken
Ulrich Bergerhausen, Ralf Klöckner, Holger Klostermeier, Janine Kübler
BASt V 224 – Teil 1
Verfahren zur Untersuchung der Eignung von Schutzeinrichtungen der Aufhaltestufe H4b auf Brücken
U. Bergerhausen, H. Klostermeier, R. Klöckner, J. Kübler
116 S., 165 z.T. farb. Abb., 24 Tab., ISBN 978-3-95606-011-3, 2013, EUr 19,00
Bei der Ausstattung eines Brückenbauwerkes kommt der Schutzeinrichtung dann eine besondere Bedeutung zu, wenn durch einen möglichen Lkw-Absturz eine Gefährdung entstehen kann, durch die unbeteiligte Dritte betroffen sind. Bei Unfällen mit sehr schweren Lkw und ungünstigem Unfall¬verlauf stoßen die derzeit eingesetzten Schutzein-richtungen an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit.
Grundvoraussetzung für den Einsatz neuer Schutzeinrichtungen in Deutschland ist eine posi¬tive Prüfung nach DIN EN 1317. Darüber hinaus ist es sowohl für Brückenneubauten als auch bei der Brückeninstandsetzung erforderlich, die Größe der auf die Kappe und die Tragkonstruktion einwirken¬den Kräfte einer Schutzeinrichtung zu kennen, damit eine Bemessung wirtschaftlich sinnvoll, aber dennoch sicher erfolgen kann. Ziel des vorliegen¬den Forschungsprojektes ist es, Schutzeinrichtun¬gen auf Brücken mit einem sehr hohen Aufhalte¬vermögen nach DIN EN 1317 zu testen und dabei die auftretenden Kräfte zu messen. Gleichzeitig sollen Erkenntnisse über das Verhalten der Schutzeinrichtungen mit einem sehr hohen Auf¬haltevermögen bei begrenzten Platzverhältnissen gewonnen werden.
In diesem Forschungsprojekt haben sechs Schutzeinrichtungen den Nachweis ihrer Funk¬tionsfähigkeit gemäß DIN EN 1317 erbracht. An¬hand der insgesamt durchgeführten 27 Anprall¬prüfungen an 14 Systemen zeigt sich, dass die Entwicklung von Schutzeinrichtungen mit einem sehr hohen Aufhaltevermögen bei gleichzeitig be¬grenztem Wirkungsbereich schwierig ist. Kommen weitere Randbedingungen, wie z.B. Lärmschutz oder Fortführung auf der Strecke hinzu, so zeigt sich, dass es derzeit keines der geprüften Systeme universell einsetzbar ist. Für die Verwendung muss vielmehr im Einzelfall geprüft werden, ob und wel¬ches System eingesetzt werden kann.
Vor diesem Hintergrund wird empfohlen, dass möglichst frühzeitig eine enge Abstimmung der Brückenplanung mit der Streckenplanung erfolgt, um sinnvolle und verkehrssichere Lösun¬gen zu bekommen. Daher sollte nach Möglichkeit bereits in der Planung eines Brückenbauwerkes die Schutzeinrichtung unter Berücksichtigung aller anderen Randbedingungen einbezogen werden. Eine separate Planung der Schutzeinrichtung im Anschluss oder gar die Berücksichtigung als letz¬tes Element des Bauwerks kann dazu führen, dass keine geeignete Schutzeinrichtung zur Verfügung steht.
Die Kraftmessungen beruhen auf Einzelereignis¬sen, zeigen aber dennoch die Größenordnung der beim Anprallvorgang entstehenden Einwirkungen und bestätigen damit die vorherigen Untersuchun¬gen. Aus den Messwerten wurden Vorschläge erarbeitet, für welche Einwirkungen Brücken be¬messen werden sollen, auf denen die hier disku¬tierten Schutzeinrichtungen installiert werden sol¬len. Die Größenordnung der Werte zeigt, dass die Einwirkungen bei H4b-Systemen um bis zu sechs¬mal höher liegen als der seinerzeitige Lastansatz des DIN-Fachberichts 101 „Einwirkungen“ Aus¬gabe 2003. Damit wurden wichtige Eckwerte für die zukünftige Bemessung neuer Brücken beziehungsweise für das Nach¬rüsten bestehender Brücken gewonnen. Die Er¬gebnisse wurden bereits in der Fortschreibung des neuen DIN-Fachberichtes von 2009 berücksichtigt.
Die untersuchten und hier vorgestellten Schutzein¬richtungen erfüllen die Anforderungen an Aufhal¬tefähigkeit und Insassenschutz und weisen Kraft¬messungen auf. Wünschenswert wären weiterge¬hende Entwicklungen, die auch weitere Anforde¬rungen erfüllen, die in diesem Bericht aufgeführt sind. Da die Anforderungen an die Verkehrssi-cherheit nicht gleichbleibend sind, sondern sich den Anforderungen der Entwicklung anpassen, wird auch zukünftig eine Weiterentwicklung der Schutzeinrichtungen mit sehr hohem Aufhaltever¬mögen erforderlich sein. So werden die Anforde¬rungen an das Aufhaltevermögen steigen, wenn zum Beispiel Schwerfahrzeuge mit höheren Lasten auf den Straßen fahren werden.