Retail Report 2023 von Schleicher,  Theresa, Seitz,  Janine

Retail Report 2023

Der Retail Report 2023 zeigt der Handelsbranche, wie sie sich jetzt zukunftsweisend aufstellen kann – mit einem nachhaltigen Mindset, der Eroberung virtueller Räume und innovativen Konzepten für das Land und die Innenstädte.

Nachhaltigkeit & neue Werte
Europa ist in eine Ära der Übergänge eingetreten. Zu recht wird von einer Zeitenwende gesprochen. Die Welt ist nicht mehr das, was wir glaubten, dass sie sei. Wir erleben eine Zäsur – und eine Krise nach der anderen. Wir leben nicht mehr in einem bequemen Zustand der Normalität, der mal für kurze Zeit von einem krisenhaften Ereignis unterbrochen wird, sondern die Krisen sind die neue Normalität.

Wer der Tatsache ins Auge blickt, dass die Gesellschaft in eine Phase der Krisenpermanenz eintritt, wird erkennen, dass ein „Weiter so“ eventuell noch ein paar Jahre, aber vielleicht auch nur noch ein paar Monate möglich ist. Zugleich wächst der politische und gesellschaftliche Druck auf die Retail-Branche, sich stärker in Richtung Nachhaltigkeit und geteilter Werte aufzustellen.

Auch totgesagte Technologien erleben ein Revival. Plötzlich muss der Handel digital werden, und dieser Zwang verhilft so einigen Technologien, die schon längere Zeit durch die Handelslandschaft geistern, zum Durchbruch. Zukunftsorientierte Unternehmen nutzen die Situation, um nicht nur an ein paar Stellschrauben zu drehen, sondern echte Innovationen zu setzen. Jetzt ist die Zeitenwende für einen Retail der Zukunft!

Retail-Trends 2023
Retailverse: Neue Touchpoints in virtuellen Lebenswelten
Das Metaverse ermöglicht es Marken und Handelsunternehmen, die Konsumierenden dort zu treffen, wo sie zum jeweiligen Zeitpunkt sind, und Teil ihrer Lebensrealität zu werden. In Zukunft liegt der Fokus auf real-digitalen Erfahrungen und Erlebnissen, die echte Nähe schaffen.

Rural Retail: Die Eroberung des ländlichen Raums
Der Fokus des Handels liegt seit Jahrzehnten auf den urbanen Zentren – online wie offline. Doch ein Blick über den Rand der Metropolen lohnt sich. Ausgerechnet auf dem Land lassen sich neue Potenziale und Märkte erschließen.

Zero Waste Packaging: Die neue Wertschätzung für Verpackung
Verpackungen können die Seele eines Produkts ausdrücken – sind jedoch gleichzeitig ein riesiges Müllproblem. Alternative Lösungen, die Packaging von Grund auf neu denken, stehen glücklicherweise bereits in den Startlöchern.

C2M: Neue Plattformen verbinden Hersteller und Kunden
Produziert wird erst, wenn nachgefragt wird. Das neue Business-Modell C2M hat die Kraft, die Vertriebslogik auf den Kopf zu stellen und dem Online-Handel einen neuen Spin zu geben. Community-orientierte Plattformen machen’s möglich.

Branchen-Insight Mode
Fast Fashion is slowing down, Slow Fashion is speeding up
Die Modeindustrie wurde bereits durch die Pandemie ausgebremst und durch die Folgen des Ukraine-Kriegs weiter in Mitleidenschaft gezogen: Fragile Lieferketten, erhöhte Transport- und Energiekosten sowie steigende Preise setzen der globalisierten Modebranche zu. Diejenigen, die am schnellsten unterwegs waren, erwischt es am härtesten. Fast Fashion nach dem Prinzip „immer schneller, immer günstiger, immer mehr“ – seit Jahren auf der Überholspur – erlebt nun einen Crash. Dabei wäre das System Fashion auch ohne diese folgenreichen Ereignisse an seine Grenzen gestoßen. Was sich noch hätte evolutionär entwickeln können, wird jetzt revolutioniert.

Themenschwerpunkt Innenstadt 2040
Drei Visionen für den Einzelhandel im urbanen Raum
Die Handelslandschaft war selten so im Umbruch wie heute. Retailer, Marken und Hersteller sind händeringend auf der Suche nach Konzepten und Impulsen gegen das langsame Aussterben der Innenstadt, nach neuen Antworten auf die vermeintlich veränderten Bedürfnisse der durch Krisen verunsicherten Menschen und auf die steigende Konkurrenz durch den E-Commerce. Die drei in diesem Kapitel entwickelten Visionen für den Retail eröffnen neue Möglichkeitsräume fernab der bekannten – meist linear fortgeschriebenen – Zukunftsvorstellungen.

Themenschwerpunkt Blockchain Shopping
Neue Shopping-Communitys der Transparenz
Die Blockchain gilt als eine der entscheidenden Technologien hin zur Industrie 4.0 und einer vernetzten, transparenten und intelligenten Handelswelt. Während sie für viele Unternehmen in der Retailbranche noch lange nicht erschlossen ist, kristallisiert sich in der Gesellschaft bereits eine nutzerorientierte Haltung zur Blockchain heraus: Ein Umgang, der sich nicht um Technologie dreht, sondern um Exklusivität, Transparenz, Gemeinschaft – und vor allem um Bequemlichkeit.

> findR *
Produktinformationen

Retail Report 2023 online kaufen

Die Publikation Retail Report 2023 von , ist bei Zukunftsinstitut erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Handelsbranche, Impulse, Nachhaltigkeit. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 175 EUR und in Österreich 180 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!