Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle A 143. Teil II (Archäologie in Sachsen Anhalt / Sonderb. 21/2)
Susanne Friederich, Harald Meller
Als 2005 die archäologische Geländearbeit bei Salzmünde, Saalekreis, im Vorfeld des Neubaus der Bundesautobahn 143 – dem letzten Teilstück des Autobahnringes um die beiden Großstädte Halle und Leipzig- beginnen sollte, ahnte niemand, welch langer Weg bis zur Fertigstellung benötigt werden würde. Im Oktober 2018 werden nach mehr als zehnjähriger Pause die archäologischen Untersuchungen fortgesetzt. Erneut blickt die gesamte Region, vor allem dann, wenn sich nach einem Unfall auf der Bundesautobahn 14 notgedrungen die Lkw-Kolonnen durch die engen Straßen von Halle schlängeln, auf den Lückenschluss, der nun mit einer leichten Abänderung gegenüber der ursprünglichen Planung realisiert werden soll.
Der erste Teilband »Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der
Westumfahrung Halle (A 143)« ist als Sonderband 21/1 der Zeitschrift Archäologie in Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 erschienen. In beiden Bänden umfasst – die Abbildungsunterschriften betreffend – die Bezeichnung »Salzmünde- auch die Gemarkung Salzmünde-Schiepzig (siehe Übersichtsplan Umschlagklappe vorne).
Das salzmündezeitliche Erdwerk mit seinen einzigartigen Befunden innerhalb und außerhalb der Befestigung ist, wie auch die Gräben selbst, bereits in diverse Forschungsprojekte eingeflossen oder bildete den Ausgangspunkt wissenschaftlicher Analysen. Hier sei zunächst die groß angelegte Studie zur neolithischen Bevölkerung
Sachsen-Anhalts zu nennen. Sie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Titel »Kulturwandel = Bevölkerungswechsel? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saale-Gebietes im Spiegel populationsdynamischer Prozesse- gefördert. Zahlreiche Publikationen sind dazu erschienen. Beispielhaft seien zwei grundlegende Dissertationen genannt: Guido Brandt, »Beständig ist nur der Wandel! Die Rekonstruktion der Besiedelungsgeschichte Europas während des Neolithikums mittels paläo- und populationsgenetischer Verfahren- (Forschungsberichte des Landesmuseums für
Vorgeschichte Halle 09/2017) sowie Nicole Nicklisch, »Spurensuche am Skelett. Paläodemografische und epidemiologische Untersuchungen an neolithischen und frühbronzezeitlichen Bestattungen aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet im Kontext
populationsdynamischer Prozesse« (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 1l/2017). Kurz vor dem Abschluss steht eine Qualifizierungsarbeit zur Ernährung während des Neolithikums – und wieder stand der Fundplatz Salzmünde Pate für zahlreiche Einblicke ins 4. Jt. v. Chr. Darüber hinaus erschienen einige fachübergreifende Publikationen in internationalen Zeitschriften. Weitere Beiträge befinden sich derzeit im Peer-Review-Verfahren.
Susanne Friederich, Harald Meller
• Vorwort der Herausgeber
Boguslaw Duchniewski
• Funde und Befunde der Bernburger Kultur
Torsten Schunke
• Die »große Umbettung« – ungewöhnliche Deponierungen und Sekundärbestattungen in der Nordwestecke des Salzmünder Erdwerksgrabens
Andreas Egold
• Funde und Befunde der Schnurkeramik
Torsten Schunke
• Die Ausgrabung einer Ausgrabung – auf den Spuren von Nils Niklasson 1929
Helge Jarecki
• Zwischen Saale und Petersberg – eine schnurkeramische Siedlung mit Gräberfeld bei Gimritz
Wolfgang Kainz, Mechthild Klamm, Helge Jarecki
• – Vom Porphyr zum Kaolin
Tanja Autze, Helge Jarecki
• Eine schnurkeramische Ofengrube aus Gimritz
Andrea Moser, Torsten Schunke, Peter Viol
• Der Friedhof der Glockenbecherkultur
Boguslaw Duchniewski, Andrea Moser, Torsten Schunke, Peter Viol
• Frühbronzezeitliche Hausgrundrisse und Siedlungsnachweise bei Salzmünde-Schiepzig und Salzmünde
Sandra Pichler, Torsten Schunke
• – Ein behindertes Kind aus der frühen Bronzezeit
Andrea Moser, Ralph von Rauchhaupt (†)
• Ein Werkplatz der Aunjetitzer Kultur?
Claudia Damrau, Andreas Egold, Andrea Moser, Peter Viol
• Gräber der Aunjetitzer Kultur
Claudia Damrau
• – Eine Sonderbestattung der Aunjetitzer Kultur
Andrea Moser
• Ein Aunjetitzer Grab mit Bronzen aus Salzmünde-Schiepzig
Andrea Moser, Boguslaw Duchniewski, Peter Viol
• Kreisgräben der Mittel- bis Jungbronzezeit
Boguslaw Duchniewski, Saskia Kretschmer
• Jungbronzezeitliche Grubenreihen
Saskia Kretschmer
• Siedlungsspuren der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit
Christoph Sommerfeld
• – … den Kürzeren gezogen
Torsten Schunke
• Den Kelten abgeschaut – Geschirr und Trachtbestandteile in germanischen Brandgräbern des 3./2. Jahrhunderts v. Chr.
Helge Jarecki
• Die Wüstung Überode
Helge Jarecki
• Auf der Suche nach der Wüstung Zischtau
Helge Jarecki
• Neuzeitliche Grubenreihen und mittelalterliche Flurformen
Helge Jarecki
• Ein Altweg und Entwässerungsanlagen bei Gimritz
Helge Jarecki
• Johann Gottfried Boltze – eine Porträtskizze
Monika Hellmund
• Mittelneolithische Pflanzenfunde von Salzmünde
Stefan Dreibrodt, Helge Jarecki, Mechthild Klamm, Carolin Lubos, Hans-Rudolf Bork
• Landnutzung und Landschaftsveränderung durch den Menschen in Mitteleuropa – die Zerstörung von Teilen des Erdwerkes bei Salzmünde durch Bodenerosion
Stefan Dreibrodt, Helge Jarecki, Mechthild Klamm, Carolin Lubos, Hans-Rudolf Bork
• – Radiokohlenstoffdatierungen an Böden
Bernd W. Bahn, Helge Jarecki
• Das Erdwerk Salzmünde in verkehrsgeografischer Sicht
Helge Jarecki
• – Der Bierhügel bei Salzmünde
Juri Buchantschenko
• Granulometrische Untersuchungen am Salzmünder Erdwerk
Christian Schweitzer
• Geophysikalische Prospektion
Christian Schweitzer
• – Magnetometer-Prospektion
Helge Jarecki
• Luftbilddokumentation in Salzmünde
Helge Jarecki
• – Luftbilddokumentation
14C-Tabelle
Autorenverzeichnis