Simulierte Körper
Vom künstlichen zum virtuellen Menschen
Wenzel Mracek
Eine der frühesten Legenden um die Idee, den Menschen auf nicht biologische Art zu reproduzieren, handelt von Pygmalion, dem mythologischen König von Zypern. Aphrodite erweckt die von ihm geschaffene Statue zum lebendigen Wesen. In seiner ausführlichen und spannenden Dokumentation nimmt sich der Kunsthistoriker Wenzel Mracek eines Phänomens an, das von jeher in direktem Zusammenhang mit der humanistischen Sicht auf das menschliche Individuum verknüpft ist: Ist es möglich, als Künstler ein plastisches Bild des Menschen zu schaffen, das als lebendiges akzeptiert wird und führt dieser künstlerische Impetus zum Konflikt mit der Vorstellung von einer göttlichen Schöpfung? Auf dem Weg von Mythen und Legenden über zahlreiche kunsthistorische Beispiele von der Antike bis in die Gegenwart wird die Entwicklung der Plastik in ihrem anatomischen und philosophischen Umfeld betrachtet, die schließlich in die Auflösung der Materie im digitalisierten, und doch mit individuellen Charakterzügen ausgestatteten, menschlichen Bild des Avatars im Cyberspace mündet. Die Eckpunkte auf diesem Streifzug durch Kunstgeschichte, Philosophie und die Voraussetzungen der Interpretation von Leben und Wirklichkeit, welche aus der Entwicklung der Neuen Medien entstehen, behandeln Prometheus, den Golem, Doppelgänger und Stellvertreter, Androiden des 17. und 18. Jahrhunderts, die Erfindung des Roboters, das Wesen der Menschmaschine und des Bio-Adapters und führen schließlich in die Anthropologie des Cyberspace.