Sprechfertigkeit und Verständlichkeit gehörloser Sprecher:
Möglichkeiten der Fehlerdarstellung über eine Lautsprachvisualisierung
Regine Becker
Gehörlose sind trotz intensiver schulischer Sprecherziehung in der Regel nicht verständlich. In der vorliegenden experimentellen Arbeit wird die Lautsprachvisualisierung als ein möglicher Ansatz zur Verbesserung ihrer Sprechfertigkeit diskutiert. Ein solches Verfahren soll über ein visuelles Feedback der Sprechakustik in Echtzeit das Sprechen fördern. Wenn es jedoch über die schlechten Ergebnisse bisheriger Sprechschulung hinausführen soll, dann muß es dort ansetzen, wo gehörlose Sprecher Probleme bei der oralen Verständigung haben. Dazu werden Sprechproben von gehörlosen Jugendlichen unter verschiedenen Aspekten (Diagnose von Sprechfehlern, Einfluß von Sprechfehlern auf die Verständlichkeit, Fehlerdarstellung über eine Lautsprachvisualisierung) analysiert.