Streitkultur
Strategien des Überzeugens im Werk Lessings; Referate der Internationalen Lessing-Tagung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Lessing Society an der University of Cincinnati, Ohio/USA, vom 22. bis 24. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau
Wolfram Mauser, Günter Saße
I-XIV — HAUPTVORTRÄGE — Streit und Freiheitsfähigkeit. Lessings Beitrag zur Kultur des produktiven Konflikts — Autorität und Anmaßung. Über Lessings polemische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit — Der Streit um die rechte Beziehung. Zur »verborgnen Organisation« von Lessings. Minna von Barnhelm — »Glanz der Wahrheit« oder »blendender Stil«? Überlegungen zu Gegenstand und Methode in Lessings Streit mit Goeze — Kritikbereitschaft und Konsensverlangen bei deutschen Aufklärern — SEKTIONSREFERATE — Mit Mätressen streiten? — Zwiespältigkeiten Lessingscher Streitkultur. Über die Auseinandersetzungen mit Wieland in den Briefen, die neueste Literatur betreffend — Pluralisierung der Ringe oder Ringverlust? Lessings Beitrag zur Metaphorisierung und/oder Politisierung der Sprache — Der Streit der Worte. Das Problem diskursiver Gedankenführung und die sprachkritische Entfaltung der Vernunft in Lessings dialogischer Prosa — Lessings frühe Rezensionen. Die Berlinische Privilegirte Zeitung im Differenzierungsprozt der Gelehrtenrepublik — Autorität und Name in Lessings Streitkultur. — Brandstifter Reimarus — Folge und Zusammenhang von erzählten und gespielten Theaterszenen als Anregung zum kritischen Denken — Streitlust, Gewinnstrategien und Friedensbemühungen in Lessings Nachkriegskomödie — Zur Dialektik von Lessings polemischer Literaturkritik — Raisonnement, Zensur und Selbstzensur. Zu den institutionellen und mentalen Voraussetzungen aufklärerischer Kommunikation — Schlangenbiß und Schrei: Rhetorische Strategie und ästhetisches Programm im Laokoon — »In der Art, wie er Achtung zuerkannte (und wie er sie verweigerte), liegt das ganze Pathos des Menschen.« Von Lessings Art und Kunst des Disputierens — Selbstüberzeugung in Lessings Philotas — Philotas: Streiten nach außen – Streiten nach innen? Tragische Pannen der Verinnerlichung bei Lessing — Von der dogmatischen zur kritischen Rationalität — Streitkultur des Als Ob: Komödie als transzendentale Bedingung des Streitens in Minna von Barnhelm — »O der Polygraph!« Satire als Disputationsinstrument in Lessings literaturkritischen Schriften — Rhetorik des Tabus in Lessings Nathan der Weise — G. E. Lessing: Strategien des Nicht-Mehr-Versöhnlichen — »Ihr habt allebeide, allebeide habt ihr Recht.« Lessing und die Überzeugungskraft des Eklektizismus — Der gescheiterte Aufstand Samuel Henzis und die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels — Körper – Tod – Schrift: Zur rhetorischen Umschreibung bei Lessing — »Wir führen Kriege, lieber Lessing«. Die Form des Streitens um die richtige Katharsisdeutung zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai im Briefwechsel über das Trauerspiel. – Ein diskursanalytischer Versuch — Die Wirkungsstrategie in Lessings Gespräch über die Soldaten und Mönche — Lessing, Heine, Nietzsche. Die Ablösung des Streits vom Umstrittenen — »So viel Worte, so viel Lügen«. Überzeugungsstrategien in Emilia Galotti und Nathan der Weise — Die Interessantheit der Könige. Der Streit um Emilia Galotti zwischen Anton von Klein, Johann Friedrich Schink und Cornelius Hermann von Ayrenhoff — »Er hat sterben wollen«: Vorüberlegungen zu Philotas — Lessing, mit den Augen Goezes gesehen — Lessings Rettung des Cardanus. Zur Entstehung einer epistemologischen Polemik — »Meinen Faust holt der Teufel, ich aber will Goethe’s seinen holen.« Lessings 17. Literaturbrief und seine Faust-Pläne. Zur Doppelstrategie seiner Polemik gegen Gottsched und Goethe in epistularischer und dramatischer Form — Polemik und Erkenntnistheorie bei Lessing — Aspekte der ›Disputirkunst‹ bei Voltaire und Lessing — Lessing als Vorläufer des frühromantischen Fragmentarismus — Apel und Lessing – oder: Kommunikationsethik und Komödie — Streitkultur in Lessings Minna von Barnhelm. Minnas Fähigkeit vs. Franziskas Unfähigkeit zum Streiten als Movens von Handlungsentwicklung und Konfliktlösung — Lessi